Verbands-Presseticker
(Leipzig) - Vom 22. bis 26. Januar 2024 findet die neue bundesweite "Fokuswoche" mit kostenlosen Online-Vorträgen statt. Fachexpert*innen beleuchten fünf Finanz-Themen und bieten die Möglichkeit für Austausch und Fragen.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berliner Justiz zur lückenlosen Aufklärung des Angriffs auf ein Fernsehteam des ZDF am 1. Mai 2020 auf. Anlass ist der am heutigen Montag beginnende Prozess vor dem Amtsgericht Tiergarten gegen vier Angeklagte im Alter zwischen 28 und 34 Jahren.
(Berlin) - Ob zum Gaming, für lustige Kamerafilter oder zur Navigation: Rund jede und jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) nutzt aktuell mindestens eine Augmented-Reality-Anwendung. Am häufigsten wird die Technologie, bei der digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet werden, für AR-Spiele genutzt, die die echte Welt in ein Spiel integrieren, wie etwa bei Pokémon Go - 15 Prozent haben dies schon mal ausprobiert.
(Nürnberg) - Zum 01.01.2024 ist die Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (PM-ZERT) mit einer neuen Prüfungsordnung in das Jahr gestartet. Die Lehrgangsanbieter haben dazu zusammen mit dem Produktmanagement der GPM ebenfalls ihr Lehrgangskonzept aktualisiert.
(Frankfurt am Main) - Der Startschuss ist gefallen: Ab heute können Agenturen, werbetreibende Unternehmen und auch der Dialogmarketing-Nachwuchs aus dem deutschsprachigen Raum ihre besten Direct Marketing Kampagnen beim MAX-Award einreichen.
(Berlin) - Der BVMed fordert in einem wirtschafts-, forschungs- und gesundheitspolitischem Positionspapier Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.
(Berlin) - In einer neuen Stellungnahme kritisiert der Bundesverband WindEnergie BWE den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Einführung einer Habitatpotentialanalyse (HPA).
(Berlin) - Das Kreditgeschäft der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr positiv entwickelt, die hohen Wachstumsraten der Vorjahre wurden aber nicht wieder erreicht.
(Berlin) - Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch Ende 2023 erholt hatte, blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher im neuen Jahr wieder pessimistischer in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor.
(Berlin) - Mit Rückenwind startet die deutsche Messewirtschaft ins neue Jahr: Nach einer ersten Prognose des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA waren 2023 wenigstens 180.000 ausstellende Unternehmen und 11,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zu Gast auf deutschen Messegeländen.