News

Verbands-Presseticker

(HESSENMETALL) Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen - Bezirksgruppe Nordhessen e.V.

(Kassel) - Großer Bahnhof für eine bedeutende Persönlichkeit der regionalen Wirtschaft: Am vergangenen Freitag wurde Jürgen Kümpel, Hauptgeschäftsführer der nordhessischen Arbeitgeberverbände, feierlich verabschiedet. Mehr als 100 Gäste waren der Einladung in den Südflügel des Kasseler Kulturbahnhofs gefolgt, um das langjährige Wirken des gebürtigen Bad Hersfelders zu ehren.

DEGAM - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.

(Berlin) - Long- und Post-COVID sind komplexe Krankheitsbilder, bei denen noch viele Fragen offen sind. Klar ist, dass es teils erhebliche Symptome gibt, die sich allerdings oft nach einigen Wochen oder Monaten deutlich abschwächen oder sogar wieder ganz abklingen. Hausärztinnen und Hausärzte sind die wichtigsten Ansprechpartner für die Therapie und die Koordination weiterer möglicher Behandlungsschritte.

(ibw) Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft

(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. weist angesichts der starken Schneefälle am Wochenende und der derzeitigen frostigen Temperaturen in Bayern darauf hin, dass Arbeitnehmer unabhängig von der Wetterlage grundsätzlich dafür selbst verantwortlich sind, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen. "Der Winter friert die geltenden Arbeitspflichten nicht ein", sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Sozialverband VdK - Landesverband Hessen-Thüringen e.V.

(Frankfurt am Main) - Mit mehr als 285.000 Mitgliedern in Hessen und Thüringen und fast 2,2 Millionen Mitgliedern bundesweit ist der VdK der größte Sozialverband in Deutschland. Allein in den Bundesländern Hessen und Thüringen engagieren sich etwa 10.000 Mitglieder ehrenamtlich im Verband.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Berlin) -"Mit der Überweisung des Krankenhaus-Transparenzgesetzes in den Vermittlungsausschuss hat der Bundesrat die Tür zu einer grundlegenden Revision geöffnet. Diese Chance sollte nicht vertan werden. Das Gesetz gehört komplett auf den Prüfstand, vor allem mit Blick auf die Bürokratielasten. Wir können uns keinen weiteren Bürokratiezuwachs in der stationären Versorgung leisten, wir brauchen einen drastischen Bürokratieabbau", appellierte

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin/Brüssel) - BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll ist erstmals in den Vorstand des europäischen Medizintechnik-Dachverbandes MedTech Europe berufen worden. Der BVMed baut damit nach der Eröffnung eines eigenen Brüsseler Büros im November 2022 sein europapolitisches Engagement weiter aus.

Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti)

(Berlin) - Über die Rolle der Gemeinschaftsverpflegung und von Tiefkühlprodukten für eine erfolgreiche Ernährungsstrategie diskutierten am 30. November MdB Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Sprecherin der AG Ernährung und Landwirtschaft ihrer Fraktion und ehemalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, MdB Peggy Schierenbeck (SPD), ...

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF)

(Dülmen/Dortmund) - In einer Feierstunde im Anna-Katharinenstift Karthaus wurde Renate Jachmann-Willmer, Vorstand des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF) Gesamtverein, am 30. November 2023 in den Ruhestand verabschiedet.

(BHE) Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

(Brücken) - Am 9. November 2023 fand bereits zum zweiten Mal der digitale BHE-Thementag "Sicherheit in Museen" statt und erfreute sich einer hohen Nachfrage. Die Veranstaltung widmete sich der anspruchsvollen Aufgabe, Kunst- und Kulturschätze vor Sicherheitsrisiken zu schützen, während der Museumsbetrieb offen und zugänglich bleiben soll.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Berlin) - Aktuelle Forderungen nach einer Kürzung beim sogenannten Bürgergeld kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband scharf. Die geplante Erhöhung der Grundsicherungsleistungen zum 1.1.2024 auf 563 Euro sei völlig gerechtfertigt und dürfe nicht ausgesetzt werden, mahnt der Verband. Nach aktuellen Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle müsste der Regelsatz tatsächlich sogar deutlich stärker auf mindestens 813 Euro für ...

twitter-link