Verbands-Presseticker
(Bonn) - In einer ersten Stellungnahme begrüßt der bft die Entscheidung des Kartellamtes. Damit zieht das Amt auf der bestehenden Gesetzeslage aus Sicht des Bundesverbandes Freier Tankstellen e. V. (bft ) einen klaren Schlussstrich unter den seit dem 13. März des Jahres schwelenden Preiskampf.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine vorbehaltlose steuerliche Gleichbehandlung von Entlassungsabfindungen bei Arbeitnehmern einerseits und Gewinnen aus der Veräußerung von Betrieben andererseits. Diese Zuflüsse sind immer nach § 34 des Einkommensteuergesetzes als gleichgelagerte Vorgänge steuerlich gleichbehandelt und mit dem halben Steuersatz besteuert worden.
(Düsseldorf) - Bei der Auswahl des Veranstaltungsortes ist man nicht nur der Tradition gefolgt. Düsseldorf liegt im bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer hohen Dichte unserer Mitglieder und auch zentral im neuen Europa.
(Bonn) - Eine Nullrunde bei der noch ausstehenden Besoldungserhöhung hat DBB-Chef Erhard Geyer gegenüber dem Nachrichtenmagazin Focus in der Ausgabe vom 14. August entschieden abgelehnt. Weiter kritisierte Geyer die Streichung der Verheirateten-Zulage.
(Berlin) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat einen Tag vor der entscheidenden Kabinettssitzung ihre Forderung bekräftigt, Arbeitnehmer-Entlassungsabfindungen zu den gleichen Bedingungen wie Erlöse aus Betriebsverkäufen zu besteuern. "Während Unternehmer ihren Erlös auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern können, sieht das Bundesfinanzministerium keine Notwendigkeit, Beschäftigten die gleiche Option einzuräumen", erklärte die stellvertretende DAG-Vorsitzende Ursula am 15. August in Berlin.
(Berlin) "Das Handwerk leistet durch die Ausbildung von ausländischen Jugendlichen einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Integration dieser Jugendlichen und ihrer Familien", erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp in Berlin. 1999 befanden sich 40.863 Jugendliche mit ausländischer Staatsbürgerschaft in einer handwerklichen Ausbildung. Das sind 6,6 Prozent aller Lehrlinge.
(Frankfurt) - Ein ausreichendes Angebot an Pflanzenschutzmitteln wird es künftig in Europa nicht mehr geben. Darauf haben jetzt sieben führende Vertreter des Pflanzenschutzes aus Behörden, Wissenschaft und Industrie hingewiesen.
(Frankfurt) - Die über 20 Mrd. DM hinausreichenden Mehrerlöse aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen für Investitionen in Bildung und Verkehr zu nutzen, nannte der Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Dr. Kunibert Schmidt, eine richtige und konsequente Entscheidung. Schließlich brauche die Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert neben international modernster Mobilfunktechnik auch eine führende Rolle bei Bildung und Mobilität.
(Berlin) - Reduzierte Unfallzahlen sind durch reine Fahrtechnikkurse, sogenannte Schleuderkurse, nicht zu erwarten. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) erstellte wissenschaftliche Studie.
(Frankfurt) - Die Markt- und Sozialforschungsinstitute in Deutschland erwarten im Jahr 2000 eine Umsatzsteigerung von acht Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) seit einigen Jahren regelmäßig unter seinen Mitgliedsinstituten durchführt.



