Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/28482-300
- E-Mail: info@boelw.de
- Internet: https://www.boelw.de/
- Handlungsfelder
- 1.22 Lebensmittel, Ernährung, Genuss (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BÖLW zur Farm to Fork-Strategie / "In Bio investieren bedeutet in ein gesundes Europa investieren"
- BÖLW zum ernährungspolitischen Bericht der Bundesregierung / Mit Bio die gesunde und nachhaltige Wahl einfach machen
- BIOFACH-Bilanz: Bio-Branche als Impulsgeber für den Umbau von Ernährung und Landwirtschaft
- Verbände appellieren an Bundesrat, auf mehr Geld für Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft zu drängen / 8,5 Prozent statt 6 Prozent Umschichtung der GAP-Gelder notwendiger Schritt für überfälligen Umbau der Landwirtschaft
- BÖLW Kommentar zu den heutigen Kabinettsbeschlüssen / Tierwohllabel, Umschichtung von Agrargeldern, Insektenschutz
- IPCC-Forscher fordern enkeltaugliche Landwirtschaft / Öko ist die Blaupause dafür
- BÖLW-Kommentar: "Mit Fleischsteuer steuern - Richtung Tierwohl, gute Einkommen und Umweltschutz"
- Die Gemeinsame Agrarpolitik kann jetzt zu einem Veränderungsmotor werden! / GAP nach 2020: Geld mit Gemeinwohlleistungen verdienen, anstatt durch Landbesitz
- Erfolgreiche Bilanz der Öko-Feldtage: Branchen-Treffpunkt, Wissensplattform & Impulsgeber für die gesamte Landwirtschaft
- Bauern & Lebensmittelbetriebe machen Ernährungswende / Politik muss Öko-Potenzial nutzen
- BÖLW zur Europäischen Agrarpolitik im EU-Ministerrat: "Kurswechsel einleiten, Umweltdumping verhindern" (#agrarreform)
- #BÖLW zur #GAP im Agrarausschuss des EU-Parlaments: "EU-#Agrarpolitik muss zuerst die unterstützen, die etwas für Umwelt und Gesellschaft leisten"
- BÖLW zu 1 Jahr GroKo: "Klöckner muss Motor für enkeltaugliche Landwirtschaft und Ernährung werden" (#ökolandbau)
- Forschungspolitik: Öko-Züchtung statt Gentechnik fördern
- Neues Bio-Recht: Kritische Punkte gemeinsam ausräumen (#biofachmesse)
- Bio-Branchenbilanz zum Auftakt der BIOFACH 2019 / Mit 10,91 Mrd. Euro und 109.863 mehr Öko-Hektar sorgen Bio-Kunden und -Bauern für sauberes Wasser, Bienen und starke Höfe / "Bio nutzen, um Agrar- und Wirtschaftspolitik enkeltauglich zu machen"
- Tag des Ökolandbaus 2019: Wer mehr tut für Umwelt und Gesellschaft, muss mehr unterstützt werden (#tdoel19)
- Bio im Gespräch mit Gesellschaft und Politik / 5. Bio-Empfang des BÖLW als Messehighlight für Politik, Gesellschaft und Medien / 35.000 demonstrieren für eine bauern-, umwelt-, klima- und tierfreundliche Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP), (#IGW, #bölw)
- #BÖLW zum #Ernährungsreport: "Bio, gentechnikfrei, ordentliche Tierhaltung - Bürger haben klare Erwartungen an die Politik"
- BÖLW begrüßt die 'Interessensgemeinschaft der Biomärkte' (IGBM) als neues Mitglied
- #Bio transformiert Wirtschaft - darauf setzt der Bio-Spitzenverband mit seinem neuen Vorstand
- "Bundesministerin Klöckner blockiert Bio" / Erklärung der BÖLW-Verbände zur Mitgliederversammlung 2018
- #BÖLW zu #Extremismus: "#Öko-Bewegung tritt für Toleranz, Respekt und Weltoffenheit ein" / Dr. Felix Prinz zu Löwenstein zu den Geschehnissen in #Chemnitz
- EU-Agrarpolitik muss Umweltleistungen der Landwirtschaft fördern und einkommenswirksam sein
- Mit Nothilfen jetzt existenzgefährdete Betriebe retten / Langfristig Landwirte stärken, die einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten
- Jetzt Nothilfe leisten und Agrargeld in Klimaschutz investieren / Landwirtschaft muss Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten
- "Transparenz und Wahlfreiheit statt Gentechnik durch die Hintertür" / 108.000 Unterschriften an Bundesumweltministerin Schulze überreicht
- BÖLW-Statement anlässlich 100 Tage Bundesregierung / Umbau von Landwirtschaft und Ernährung anpacken / Klöckner muss das Innovationspotenzial der Öko-Lebensmittelwirtschaft nutzen
- GAP: Mit Steuern umsteuern Richtung Umwelt-, Klima- und Tierschutz
- Nach dem Umbau: Ernährung und Landwirtschaft 2030 in Deutschland / Save the Date zur BÖLW-Jahrestagung 2018
- Agrarbudget: Mit Investitionen und klaren Umweltzielen Landwirtschaft umbauen
- BÖLW-Statement zum Weltgesundheitstag
- BÖLW zur Tierhaltungskennzeichnung: Klöckner muss Führung übernehmen
- BÖLW-Statement anlässlich der Regierungserklärung von Julia Klöckner zu Ernährung und Landwirtschaft
- BÖLW-Pressestatement: Felix Löwenstein zum Regierungsantritt
- Fleischkennzeichnung muss sich am Ei orientieren
- BÖLW zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2018 / Bio-Bauern schützen Artenvielfalt
- BÖLW-Statement anlässlich des Sondergipfels zum mehrjährigen EU-Finanzrahmen / EU-Budget: Weichen auf Öko stellen & Nachhaltigkeitsziele erreichen
- Löwenstein widerspricht Klöckner: Bio braucht keine chemisch-synthetischen Pestizide
- Bio-Umsatz knackt 10 Mrd. Euro - jeder 10. deutsche Hof macht Bio / Bund und Länder müssen Bio-Schwung der Unternehmen und Bürger nutzen
- Handel startet Tierhaltungskennzeichnung - Politik muss nachziehen
- EuGH: Generalanwalt gibt Hinweise für Bewertung von neuartiger Gentechnik / BÖLW fordert klare europäische Regelungen und warnt vor nationalen Alleingängen
- BÖLW zum Start der Grünen Woche / Bauern zeigen: So geht es ohne Glyphosat und Co. / GroKo muss konkreten Ausstiegsplan vorlegen / BÖLW-Forderungen an Koalitionsvereinbarungen
- Welt-Bio-Bewegung fordert Regulierung neuartiger Gentechnik / Richtungsentscheidung beim Europäischen Gerichtshof am 18.1. erwartet
- Große Koalition muss Umbau von Landwirtschaft & Ernährung anpacken
- BÖLW-Statement zum Weltbodentag 2017
- Knappe Mehrheit der EU-Staaten für neues Bio-Recht: Jetzt muss die Umsetzung des neuen Bio-Rechts überzeugen
- Sondierung gescheitert: Umbau von Landwirtschaft und Ernährung bleibt dringend / Klimakrise, Insekten- und Höfesterben sowie ernährungsbedingte Krankheiten erfordern rasche Neuorientierung
- Revision der Öko-Verordnung: Zustimmung nur mit Verbesserungen / Bundesregierung muss erreichte Fortschritte ausbauen, um eigene Ziele zu erreichen
- BÖLW-Statement zum Klima-Sofortprogramm der Zivilgesellschaft
- Top-Thema Landwirtschaft & Ernährung: Neue Bundesregierung muss Umbau anpacken
- Stickstoffbilanz-Verordnung vor Finale: Düngerecht muss bei den Verursachern der Gewässerverschmutzung ansetzen / BÖLW kritisiert unsinnige bürokratische Lasten für Betriebe, die Grundwasser schützen
- Gemeinsame Pressemitteilung von IFOAM und BÖLW: Ökolandbau gewinnt in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an Bedeutung
- Bauern bauen Landwirtschaft auf Bio um / Löwenstein: "Ökolandbau ist ein effizientes Instrument für den Umbau der Landwirtschaft"
- Starke Höfe, gesunde Umwelt, lebendige Dörfer / EU-Agrarpolitik ab 2020: BÖLW stellt Nachhaltigkeitsmodell vor
- Revision nicht vorbei: Informelle Einigung ist noch kein Abschluss / Wenn im informellen Trilog keine Verbesserungen erreicht wurden, müssen Schmidt und EU-Parlament gegen den Entwurf des neuen Bio-Rechts stimmen
- Update des Bio-Rechts: Parlamentsverhandler Häusling muss Defizite ausbügeln oder Beratungen abbrechen / Bundesminister Schmidt darf aktuellem Vorschlag im EU-Agrarrat nur zustimmen, wenn Knackpunkte in weiteren Verhandlungen beseitigt werden
- BÖLW-Kommentar zum BfN-Agrarreport / Für mehr Artenvielfalt die GAP auf Öko umstellen / Bio-Bauern zeigen wie Artenvielfalt auf dem Acker geschützt und gestärkt werden kann
- Bio-Revision: Öko-Betriebe erwarten Worthalten von Schmidt - kein 'Weiter-so'
- Schmidt muss Notbremse ziehen: Bio-Recht muss umsetzbar bleiben / BÖLW-Vorsitzender warnt vor Verhandlungsabschluss um jeden Preis
- Gentechnik: besser kein Gesetz als ein schlechtes Gesetz
- Gemeinsame Pressemeldung BÖLW & DBV: Revision Öko-Verordnung: Bundesminister Schmidt kann mit Neustart Bio retten / Deutschlands Weiterverhandeln gefährdet Europas Öko-Branche
- BÖLW-Statement zum BMEL-Dialog zu neuartigen Gentechniken
- BÖLW-Statement zum Earth Day 2017: Gemeinsam Boden schützen
- Weltwassertag am 22.03.2017: Bio-Bauern schützen Trinkwasser und retten Meere
- Neues Düngegesetz: Jetzt Weichen für den Ausbau des Ökolandbaus stellen
- Neues Bio-Recht: Deutschland verhilft Malta zum Weiterverhandeln / Bundesminister Christian Schmidt geht hohes Risiko ein
- BÖLW-Fachausschuss Wirtschaftspolitik gegründet
- Nur mit einem Neustart gelingt die Weiterentwicklung des Bio-Rechts
- Eröffnungspressekonferenz der BIOFACH 2017 / BÖLW begrüßt "Zukunftsstrategie ökologischer Landbau" / Strategie des BMEL soll beitragen, 20 Prozent Ökolandbau als Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung zu erreichen
- Kommissionschef Juncker muss Notbremse beim Bio-Recht ziehen
- Bio-Recht: BÖLW begrüßt Stopp der Verhandlungen durch EU-Parlament
- Deutsche Bio-Unternehmen im Fokus der Weltleitmesse BIOFACH 2017 / Motto: Deutschland - Bio schafft Zukunft / Fokusthemen: Innovation und Verantwortung
- Klimaschutz: Umbau der Landwirtschaft unaufschiebbar / Wie Landwirtschaft zur Lösung der Klimakrise beiträgt auf BÖLW-Herbsttagung diskutiert
- BÖLW zu den heutigen Trilog-Verhandlungen zur Revision der EU-Öko-Verordnung / Das Risiko lauert am Schluss: Bei neuem Bio-Recht muss Qualität stimmen!
- Gesetzentwurf für Gentechnik-Verbote: Flickenteppich vorprogrammiert
- BÖLW fordert Überarbeitung des Klimaschutzplanes 2050 / Ein Plan ohne Ziel ist kein Plan
- BÖLW zu Vorstellung des Agrarhaushaltes 2017 im Bundestag / In Ökolandbau investieren heißt Landwirtschaft krisenfester machen
- BÖLW zum Entwurf des Klimaschutzplanes 2050 / Landwirtschaft zum Klimaschützer machen
- Das Biosiegel feiert 15. Geburtstag - Auch heute braucht Ökolandbau einen Schub!
- BÖLW zu BMUB-Initiative zur Tierhaltung / Tierhaltung und Umwelt: Fehlentwicklungen korrigieren, Öko-Tierhaltung stärken
- BÖLW zum Entwurf der neuen nationalen Nachhaltigkeitsstrategie / Öko ist Leitbild für nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft
- Mitten in der Agrarkrise: ein Haushalt des "Weiter so" / BÖLW-Vorsitzender Löwenstein: "Der Bundestag muss jetzt den Ehrgeiz aufbringen, den Minister Schmidt vermissen lässt"
- Brüssel verhandelt neues Bio-Recht: Nicht fertig, nicht besser / Entscheidende Punkte weiter strittig / EU-Kommission blockiert Erfolg der Verhandlungen
- Revision der EU-Öko-Verordnung: Gefährliche Hängepartie / Kaum Fortschritte in Trilog-Verhandlungen / Kommission zieht rote Linien anstatt zu vermitteln
- Bio zeigt, wie eine Landwirtschaft funktioniert, die die Menschen wollen
- Opt out: Gentechnik-Anbauverbot ohne Spielräume durchsetzen
- Pestizide: Mehr Kosten als Nutzen? / Neue Studie beziffert, was Pestizide wirklich kosten / Externalisierung von Kosten führt zu Marktversagen
- Weltwassertag am 22.03.2016: Bio-Bauern schützen Trinkwasser
- Glyphosat ist nicht die Antwort / Ökolandbau zeigt, wie Landwirtschaft ohne Herbizide funktioniert
- Entscheidung über neue Gentechnik-Verfahren im März in Brüssel / Keine Gentechnik durch die Hintertür!
- Eröffnungspressekonferenz der BIOFACH 2016 / Bio-Umsatz wächst zweistellig, mehr Bio-Betriebe und -Flächen / BÖLW fordert Umschichtung von Agrarmitteln, damit konventionelle Betriebe Chancen des Bio-Marktes nutzen können
- Hallo Paris! Was ist mit der Landwirtschaft?
- Bio-Dachverband wählt neuen Vorstand
- Milchkrise an der Wurzel kurieren
- BÖLW-O-Ton zu Gentechnik-opt-out für Deutschland
- EU-Parlament verbessert Vorschlag der EU-Kommission zur neuen Öko-Verordnung deutlich / Bio-Branche kritisiert Hintertür bei Bio-Grenzwerten
- EU-Parlament beschließt morgen Position zum neuen Bio-Recht / Bio-Bewegung appelliert an Europaabgeordnete: Bio voran bringen, keine faulen Kompromisse eingehen
- BÖLW begrüßt Konzept für Pestizidabgabe: Kostenlose Verschmutzung von Wasser stoppen
- BÖLW begrüßt Länderinitiative für bundesweite Gentechnik-Anbau-Verbote