Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/27581700
- E-Mail: info@bee-ev.de
- Internet: https://www.bee-ev.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GEG-Reform: Bisheriger Zeitplan muss bleiben
- GEG: Erneuerbare Vielfalt und sozialen Ausgleich schaffen statt Gesetz auf die lange Bank schieben
- Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen
- Zukunftsakademie Lausitz bietet 50 jungen Menschen die Chance, die Energiewende aktiv zu gestalten
- Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie weiterentwickeln
- Gebäudeenergiegesetz: Alle Erneuerbaren Lösungen für die Mammutaufgabe Wärmewende nutzen
- Tödlich, teuer, träge: Deutschland steigt aus der Atomkraft aus
- EEW-Novelle: Nur mit dem gesamten Erneuerbaren-Energien-Mix gelingt die Wärmewende
- BImschG-Reform: Genehmigungsverfahren für alle Erneuerbaren beschleunigen
- Kritik an Vorschlägen der BNetzA zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten
- Einigung bei RED III: Wichtige Weichenstellung für Erneuerbare Energien in der EU
- Ende des AKW-Leistungsbetriebs: Atomausstieg ist energiewirtschaftlich möglich und nötig
- Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen und Planungssicherheit schaffen
- BEE zum IPCC-Synthesebericht: Nur Erneuerbare Energien sind wirksam gegen die Klimakrise
- Regierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen
- Kritik am Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt
- Werkstattbericht: BEE begrüßt Energiewende-Kurs des BMWK und fordert die Ampel auf, den ambitionierten Kurs zu halten
- Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion
- BEE begrüßt Vorschläge zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes
- Startschuss der Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Erneuerbare in den Fokus
- Strommarktreform: EU muss Voraussetzungen für 100 Prozent Erneuerbare schaffen
- ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal
- Europäische Industriestrategie schnell konkretisieren
- Integration steuerbarer Verbraucher: BEE sieht grundsätzliche Probleme in Eckpunktepapier der BNetzA
- CfD-Förderrahmen kann Potenzial der Erneuerbaren nicht ausschöpfen
- 2023 zum Rekordjahr der Erneuerbaren machen
- Internationale Energieagentur: Erneuerbare Technologien sind die Zukunft
- Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor einem Jahr: Noch nicht am Ziel
- INES tritt Bundesverband Erneuerbare Energie bei
- BEE: 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen
- BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare: Bund und Länder müssen Vorgaben schnell umsetzen
- REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung / Jetzt den Weg für mehr Erneuerbare ebnen
- Strompreisbremse: Einige Giftzähne für Erneuerbare gezogen, Gesetz bleibt aber Hemmschuh
- Ökonomischen Wert von Versorgungssicherheit sichtbar machen
- Energiecharta: "EU-Kommission sollte Ausstieg jetzt in die Wege leiten"
- Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien
- BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 Prozent Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar!
- Neue Großgaskraftwerke sind Sackgasse auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren
- Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise
- Strompreisbremse: Solidaritätsabgabe einführen, statt Energiewende zu gefährden
- Rechtsgutachten: Übergewinnsteuer für Erneuerbare mit EU-Recht konform / BEE fordert neuen Ansatz für Strompreisbremse
- Steuermehreinnahmen jetzt zur faktischen Entlastung nutzen und faire Bedingungen für Erneuerbaren Solidaritätsbeitrag schaffen
- Neue Stellungnahme zur Bundesförderung Effiziente Gebäude / Wärmewende sozial gerecht gestalten!
- Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit / Periode niedriger Preise für geordnetes Verfahren nutzen
- Atomkraft verzögert Lösung der Energiekrise / Nur die Erneuerbaren senken die Preise
- Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau - Erneuerbare stabilisieren das System
- Erneuerbaren fehlt der Wumms - Ausschreibungen weiterhin unterzeichnet
- Gaspreisbremse entlastet Haushalte und Unternehmen im Übergang
- Energiewende im Braunkohlerevier mit breiter Akteursvielfalt und allen Erneuerbaren Energien umsetzen
- Strompreisbegrenzung und Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammenbringen
- ISAR II - Leckage und alte Brennstäbe werfen neue Fragen auf / Jetzt auf Erneuerbare setzen
- Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz
- Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung im Sinne nachhaltiger Kostenentlastung und der Energiewende gestalten
- Erneuerbare Industrie in Deutschland stärken / Delegationsbesuch bei Hersteller Meyer Burger in Freiberg/Sachsen
- EU-Energieministertreffen muss Energiepreisdämpfung und Erneuerbaren-Ausbau zusammenbringen
- AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen
- Entlastungspaket: Investitionsoffensive für Erneuerbare statt Investitionskorsett
- Knappes Gas und kaputte AKW sind Verursacher hoher Strompreise, nicht der Strommarkt
- Legitimation des AKW-Stresstests hängt von Vollständigkeit der Grundannahmen ab
- Kommunale Wärmeplanung und Erneuerbare-Energien-Pflicht für neue Heizungen sind Rundumschlag für Erneuerbare Wärme
- BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen / Bioenergie erneut vernachlässigt
- BEE zur Gasumlage: Weitere Senkungen bei Energiekosten vornehmen und Ausbau günstiger Erneuerbarer Energien beschleunigen
- Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger!
- BEE fordert Offenlegung von Stromkontrakten der deutschen AKW
- BEW kann starten - Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze
- BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor
- Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd
- Nord Stream 1: Erneuerbare tragen zur Energiesicherheit bei!
- Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden
- Neues Präsidium gewählt: Verbandsspitze um Vertreter der Länder erweitert
- BEE: Nein zur EU-Taxonomie! Erdgas und Atomkraft behindern Nationale Sicherheit und Innovation
- Erneuerbare müssen für französische Atomkraft einspringen
- BEE fordert mehr Ambition bei der Reform des europäischen Emissionshandels
- Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 "E" entfesseln: Einsparen - Effizienz - Erneuerbare
- EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare - Der BEE begrüßt den Beschluss des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses zur EU-Taxonomie
- BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht
- Wärmewende beschleunigen - BEE legt überarbeitetes Maßnahmenpapier vor
- BEE zu Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz: Chancen der Bioenergie nicht länger ignorieren
- Treffen der G7-Energie- und Klimaminister: Signal der Geschlossenheit jetzt für globale Energiewende nutzen
- Stellungnahme zum Kohlendioxidaufteilungsgesetz: "Nachjustieren, um Gleichberechtigung und gewünschte Lenkungswirkung zu erreichen!"
- Auftakt für Qualifizierungsverbund Lausitz in Lübbenau
- Erste Lesung des Osterpakets: Ambitionierte Ziele mit ambitionierten Maßnahmen unterfüttern
- Kommunale Wärmeplanung als Schlüsselinstrument für die Wärmwende
- EEG-Umlage-Absenkung: BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher bei gleichzeitig stabiler Finanzierung der Erneuerbaren
- Tschernobyl-Jahrestag ermahnt zur sicheren Energieversorgung auf Basis heimischer Erneuerbarer Energien - Potenziale sind vorhanden
- Der BEE trauert um Josef Göppel
- BEE Stellungnahme zum Legislativpaket Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung der EU-Kommission: Dekarbonisierung beschleunigen, Gasinfrastruktur anpassen
- Gemeinsamer Appell von MISEREOR und BEE e.V.
- Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen.
- Qualifizierungsverbund gibt Starthilfe für grüne Energie in der Lausitz
- BEE zu Gasspeichergesetz - Gasspeicher als zentrales Element der Energiewende nicht gefährden
- EnWG-Novelle - Energiesouveränität durch heimische Potentiale Erneuerbarer Energien erreichen
- Zielverfehlung beim Klimaschutz - BEE fordert Neujustierung der Energiepolitik und eine Handlungswende
- BEE begrüßt Pläne der EU-Kommission zur Reduzierung der Abhängigkeit von Russischem Gas und Beschleunigung der Energiewende
- Diskussion um Kohleausstieg - BEE bekräftigt notwendigen Ausstieg bis 2030
- IPCC-Bericht mahnt zum Ausbau klimafreundlicher Technologien - Erneuerbare sichern Klimaziele, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit
- Stopp des Genehmigungsverfahrens für Nord Stream 2 jetzt für Reform der Energiesysteme nutzen
- Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten
- Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltige und damit verzichtbare Brücken ins Solarzeitalter
- Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas
Profil teilen: