Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/27581700
- E-Mail: info@bee-ev.de
- Internet: https://www.bee-ev.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BEE fordert mehr Ambition bei der Reform des europäischen Emissionshandels
- Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 "E" entfesseln: Einsparen - Effizienz - Erneuerbare
- EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare - Der BEE begrüßt den Beschluss des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses zur EU-Taxonomie
- BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht
- Wärmewende beschleunigen - BEE legt überarbeitetes Maßnahmenpapier vor
- BEE zu Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz: Chancen der Bioenergie nicht länger ignorieren
- Treffen der G7-Energie- und Klimaminister: Signal der Geschlossenheit jetzt für globale Energiewende nutzen
- Stellungnahme zum Kohlendioxidaufteilungsgesetz: "Nachjustieren, um Gleichberechtigung und gewünschte Lenkungswirkung zu erreichen!"
- Auftakt für Qualifizierungsverbund Lausitz in Lübbenau
- Erste Lesung des Osterpakets: Ambitionierte Ziele mit ambitionierten Maßnahmen unterfüttern
- Kommunale Wärmeplanung als Schlüsselinstrument für die Wärmwende
- EEG-Umlage-Absenkung: BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher bei gleichzeitig stabiler Finanzierung der Erneuerbaren
- Tschernobyl-Jahrestag ermahnt zur sicheren Energieversorgung auf Basis heimischer Erneuerbarer Energien - Potenziale sind vorhanden
- Der BEE trauert um Josef Göppel
- BEE Stellungnahme zum Legislativpaket Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung der EU-Kommission: Dekarbonisierung beschleunigen, Gasinfrastruktur anpassen
- Gemeinsamer Appell von MISEREOR und BEE e.V.
- Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen.
- Qualifizierungsverbund gibt Starthilfe für grüne Energie in der Lausitz
- BEE zu Gasspeichergesetz - Gasspeicher als zentrales Element der Energiewende nicht gefährden
- EnWG-Novelle - Energiesouveränität durch heimische Potentiale Erneuerbarer Energien erreichen
- Zielverfehlung beim Klimaschutz - BEE fordert Neujustierung der Energiepolitik und eine Handlungswende
- BEE begrüßt Pläne der EU-Kommission zur Reduzierung der Abhängigkeit von Russischem Gas und Beschleunigung der Energiewende
- Diskussion um Kohleausstieg - BEE bekräftigt notwendigen Ausstieg bis 2030
- IPCC-Bericht mahnt zum Ausbau klimafreundlicher Technologien - Erneuerbare sichern Klimaziele, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit
- Stopp des Genehmigungsverfahrens für Nord Stream 2 jetzt für Reform der Energiesysteme nutzen
- Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten
- Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltige und damit verzichtbare Brücken ins Solarzeitalter
- Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas
- Mobilität erneuern: Verkehrswende und Energiewende zusammendenken
- Eröffnungsbilanz des neuen Bundeswirtschaftsministers leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein
- Ernüchternde Jahresbilanz 2021 für Klimaschutz und Energiewende zeigt Dringlichkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien
- EU-Kommission setzt mit Taxonomie-Entwurf falsche Signale - einzig Erneuerbare Energien sind nachhaltig
- Studie: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung
- BEE gratuliert Bundeskanzler Olaf Scholz und neuem Ampel-Kabinett: Jetzt den Aufbruch für die Energiewende 2.0 wagen
- Koalitionsvertrag: Die Energiewende ist zurück - BEE begrüßt Ampelvereinbarungen
- Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken
- Koalitionsverhandlungen: BEE setzt auf Weiterentwicklung der Erneuerbaren Wärmeversorgung und Abschaffung fossiler Subventionen
- Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben für Erneuerbare Energien erforderlich
- Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen
- Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz - Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument
- EEG-Umlage 2022: Strompreis senken und Neuordnung des Marktrahmens voranbringen
- Klimaneutralität 2045 - Ariadne-Szenarienreport bestätigt BEE-Forderung nach Re-Start der Energiewende auf Basis heimischer Erneuerbarer Energien
- Starker Rückenwind für Erneuerbare 'made in Germany' - knapp 70 Großunternehmen fordern Umsetzungsoffensive
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt
- Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: Vorankommen der Wärmewende durch Erneuerbare Technologien beschleunigen
- Bundestagswahl: Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern
- BEE-Bewertung der BMWi-Langfristszenarien / Nationale Potenziale der Erneuerbaren Energien jetzt zügig heben
- BEE-Sommertour: Erneuerbaren Verbände zu Besuch in Ladepark und Biobäckerei in Hilden
- Anstieg der Treibhausgasemissionen erfordert zügige Maßnahmen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien / jetzt Tempo bei der Energiewende erhöhen und Erneuerbares Beschleunigungspaket auf den Weg bringen
- Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsdruck auf: Ausbau Erneuerbarer Energien jetzt beschleunigen
- Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort
- BEE sieht Vorschlag der EU-Kommission für neue Beihilfeleitlinien kritisch
- Stellungnahme zur "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze" fordert mehr Tempo für die Wärmewende
- BEE kritisiert Empfehlung des Nationalen Wasserstoffrats für blauen Wasserstoff
- BEE fordert angemessene Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen
- BEE fordert konkrete Maßnahmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien noch in dieser Legislatur
- Jetzt den Ausbau der Erneuerbaren Energien entfesseln!
- Blockade der sozial gerechten Ausgestaltung zur CO2-Bepreisung aufheben
- BEE fordert ambitionierte Überarbeitung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
- BEE fordert einheitliche Regelungen für EEG-Umlagebefreiung bei der Herstellung grünen Wasserstoffs
- Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz ermöglichen - BEE stellt Vorschlag für Gesetz für steuerbare Verbrauchseinrichtungen vor
- BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden.
- BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes
- Letzte energiepolitische Anstrengungen der Bundesregierung lassen Ambition für mehr Klimaschutz vermissen
- Soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung sichert Akzeptanz - Koalition muss gerechte Lösung für Mieter finden
- BEE begrüßt erste Einigung der Koalition zur Erhöhung der Ausschreibungsmengen bei Wind und Solar
- Neues EU-Klimaziel - BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung
- BEE und Mitgliedsverbände sind in Aktionswoche zum "Tag der Erneuerbaren Energien" gestartet
- Statement von BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU: Flickenteppich beim Artenschutz endlich beenden - nur einheitliche Regeln sorgen für Klarheit und Verlässlichkeit
- Auf dem Weg zur Klimaneutralität: BEE stellt aktualisiertes Szenario 2030 vor
- Wärmewende - Start der "Bundesförderung effiziente Wärmenetze" nicht in Sicht
- Von Tesla bis Windenergie - Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
- Beihilferechtliche Genehmigung des EEG auf der Zielgeraden - Wirtschaftsministerium muss Druck gegenüber der EU erhöhen
- Stellungnahme zu Anforderungen an grünen Wasserstoff: Erneuerbare Energien ausbauen und netzdienliche Fahrweise ermöglichen
- Diskussion um Wasserstoff: Bunter Wasserstoff ist grau
- Autogipfel - Mobilitätssektor an Klimaschutzzielen ausrichten und Standort zukunftsfähig aufstellen
- Deutschland schafft Klimaziele aufgrund von Corona - BEE fordert mehr Ambition
- Berlin Energy Transition Dialogue 2021: Berliner Konferenz bringt die wichtigsten Player der globalen Energiewende zusammen
- 10. Jahrestag des Reaktorunglücks in Fukushima: Energieversorgung sicher und sauber gestalten
- BEE-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan: Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage Erneuerbarer Energien voranbringen
- Anteil der Erneuerbaren Energien 2020: BEE-Vorhersage von 2009 bestätigt
- BEE fordert eindeutiges politisches Bekenntnis für Erneuerbare Energien im Wärmesektor
- Green Deal beschleunigen - Ausbau der Erneuerbaren voranbringen
- Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar - Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung
- BEE begrüßt Forderungen der Industrie in Richtung Klimaneutralität
- BEE-Stellungnahme - Kabinett berät über Energiewirtschaftsgesetz
- BEE fordert schnellere Dekarbonisierung des Mobilitätssektors
- Der Corona-Pandemie trotzen: Gebäudesektor als Jobmotor
- 'Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.' (LEE RLP/SL) hat sich gegründet
- Ausschreibungsdesign des EEG 2021 verhindert Erreichen der Ausbauziele
- Strommarkt muss sich auf Erneuerbare Energien als Rückgrat der Energieversorgung einstellen
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: Erneuerbare sind Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele
- BEE-Rückblick 2020 - Das Jahr der mutlosen Energiepolitik
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. / Nationale Klimaziele müssen an höheres EU-Ziel zur Treibhausgasminderung angepasst werden
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. / Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Bundestag beschließt Verschiebung von Klimaschutz und Innovation
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. / Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. / Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): kleinteilige Verbesserungen, aber nicht der große Wurf
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: EUCO-Beschluss zügig in nationale Ziele für Klimaschutz und Erneuerbare Energien umsetzen
- 5 Jahre nach Paris - der Klimaschutzzug muss endlich an Fahrt gewinnen und die Antriebslok Erneuerbare Energie wieder aufs Gleis gesetzt werden
Profil teilen: