foodwatch e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/240476-0
- E-Mail: info@foodwatch.de
- Internet: https://www.foodwatch.org/
- Handlungsfelder
- 1.22 Lebensmittel, Ernährung, Genuss (Arbeit und Wirtschaft)
- 2.16 Verbraucherbelange (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutschlandweit einmalig: Berliner Bezirk Pankow veröffentlicht Ergebnisse aller amtlichen Lebensmittelkontrollen
- Startschuss für den Nutri-Score: foodwatch fordert EU-weite Kennzeichnungspflicht
- Protest gegen geplante Kürzung von Lebensmittelkontrollen: 130.000 Menschen fordern Bundesrat mit Petition zum Stopp von Klöckners Reformvorhaben auf
- Vor Agrarministerkonferenz: foodwatch kritisiert Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Tierhaltung als Irreführung der Öffentlichkeit
- Staatskonzern fördert Fehlernährung: foodwatch fordert Stopp der Kooperation von Deutscher Bahn und Haribo
- Nach Verbraucher-Protesten: Zwergenwiese reduziert Zuckergehalt seiner Kinderprodukte - foodwatch: Bundesregierung muss gesetzlich gegen Werbelügen vorgehen
- Staatliche Labore finden Mineralöle in Babymilchpulver - foodwatch: Julia Klöckner muss Produkte von Nestlé, Rossmann, Novalac und Humana vom Markt nehmen lassen
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Verbraucher dürfen Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen erhalten - Münchner Traditionsmetzgerei vor Oberverwaltungsgericht gescheitert
- Wegen Corona-Krise: Lebensmittelüberwachung in Deutschland massiv eingeschränkt - Ernährungsministerin Julia Klöckner wirbt für weniger Kontrollen in den Betrieben
- Fall Wilke: foodwatch stellt Strafanzeige gegen Ministerin Hinz und Landrat Kubat - Verbraucherorganisation veröffentlicht 270 Seiten Behördendokumente zum Listerien-Skandal
- Metallkorsett für Muttersauen endlich verbieten - Campact und foodwatch übergeben Eil-Appell gegen Kastenstände an Grüne
- Nächste höchstrichterliche Entscheidung zu "Topf Secret": Bürger haben Anspruch auf Hygiene-Kontrollergebnisse zu Restaurants, Bäckereien & Co.
- foodwatch gewinnt Rechtstreit gegen Amazon: Amazon Fresh muss Herkunft von Obst und Gemüse eindeutig kennzeichnen
- foodwatch zur Umfrage der Lebensmittelindustrie zu Nährwert-Logos
- foodwatch zu Mehrwertsteuererhöhung für Fleisch
- Grill- und Picknickprodukte im Ampel-Vergleichstest - Nutri-Score-Ampel erleichtert gesündere Wahl beim Einkaufen
- foodwatch zu Kükentöten / Bundesverwaltungsgericht: "Kükentöten steht in Widerspruch zu Grundgesetz"
- Coca-Cola gewinnt Goldenen Windbeutel 2018 / Verbraucher wählen "#Smartwater" zur dreistesten Werbelüge des Jahres / foodwatch-Protestaktion heute am Firmensitz in Berlin
- EU nimmt geplante Lockerung der Quecksilber-Grenzwerte für Fisch zurück
- Nach foodwatch-Kritik: Hessen stoppt Subvention gezuckerter Schulmilch - Verbraucherorganisation fordert: Andere Länder müssen nachziehen!
- foodwatch zu Eier / Fipronil / Lebensmittel
- Saftschwindel im Supermarkt: Hersteller täuschen mit Verpackungstrick echten Fruchtsaft vor - foodwatch fordert ehrliche Kennzeichnung
- Anzeigenkampagne für eine Viertelmillion Euro: Agrarminister Schmidt plakatierte Erfolge, die es nicht gibt - Effekt des Tierwohl-Siegels schon vor seiner Einführung gepriesen
- foodwatch-Report deckt schwere Hygienemängel in Großbäckereien auf - Verbraucher wurden nicht informiert - foodwatch fordert: Bundesländer müssen Kontrollergebnisse veröffentlichen
- foodwatch fordert Prüfung des CETA-Abkommens durch Europäischen / Gerichtshof - Rechtsgutachten zeigt: Unternehmen können auf Schadensersatz in Milliardenhöhe klagen
- Führungswechsel bei foodwatch in Deutschland: Martin Rücker tritt Nachfolge von Thilo Bode als Geschäftsführer an - Aufbau einer europäischen Verbraucherorganisation als Ziel
- foodwatch zur Empfehlung der EU-Kommission, eine Zuckersteuer einzuführen
- foodwatch zu CETA / Freihandelsabkommen / Europaparlament
- foodwatch zu TK-Ernährungsstudie / Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
- Mineralöl-Belastung: Ikea stoppt Verkauf von Donuts - McDonald's, Le Crobag, Happy Donuzz & Co. wollen belastete Produkte offenbar im Handel lassen
- Umstrittene Energydrinks: Nach Verbot in Lettland fordert foodwatch auch in Deutschland eine Altersgrenze ab 18 Jahren für Red Bull, Monster und Co.
- Rewe droht foodwatch mit rechtlichen Schritten wegen Produktwarnung - Belasteter Bio-Weichweizengrieß weiter im Handel
- foodwatch-Test: Gefährliche Mineralöl-Rückstände in Reis, Nudeln, Cornflakes & Co. gefunden - Viele Altpapierverpackungen sind Gesundheitsrisiko für Verbraucher
- Emnid-Umfrage: Zustimmung zu TTIP auf dem Tiefststand - Bürger sehen in Gabriels Werbekampagne für das Abkommen einen Schaden für die SPD
- EU will Grenzwerte für Quecksilber in Fisch lockern - Verbrauchern soll höhere Dosis des Nervengifts zugemutet werden - foodwatch fordert Stopp der Pläne
- Umstrittener Cholesterinsenker: foodwatch stellt Antrag auf Entzug der Lebensmittelzulassung für Unilevers Becel pro.activ
- Freihandelsabkommen CETA: Bundeswirtschaftsministerium bestätigt Gefahr fehlender demokratischer Kontrolle - Regulierung ohne parlamentarische Zustimmung möglich
- Krebsgefahr durch Glyphosat - foodwatch fordert: Keine neue Zulassung für umstrittenes Pflanzenschutzmittel / E-Mail-Aktion an EU-Lebensmittelbehörde EFSA
- Forsa-Umfrage: 70 Prozent der SPD-Mitglieder gegen TTIP - foodwatch: Vizekanzler Sigmar Gabriel handelt gegen Bürgerinteressen
- TTIP und CETA: Parlamentsbeteiligung bei künftiger Regulierungskooperation nicht garantiert - Analyse der Universität Göttingen zeigt fehlende Mitbestimmungsrechte der EU-Abgeordneten auf
- foodwatch zu Lebensmittelbuch-Kommission / Evaluierungsbericht - Ministeriumsgutachten bestätigt: Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission ist gescheitert
- BDI soll Falschinformationen über TTIP korrigieren / Zehn Mal mehr Wirtschaftswachstum versprochen als in Studie geschätzt / Offener Brief an Industriepräsident Ulrich Grillo
- foodwatch zu EU-Parlament / Herkunftskennzeichnung / Fleisch
- foodwatch zur Studie des Lobbyvereins "Die Lebensmittelwirtschaft" Verbrauchervertrauen in Lebensmittel
- foodwatch zu Agrarminister Schmidt / TTIP / Herkunftskennzeichnung
- Freihandelsabkommen CETA: Vizekanzler Sigmar Gabriel täuscht Öffentlichkeit und Bundestag
- foodwatch zu Lebensmittelkontrollen / BVL-Jahresbericht
- 3 von 4 Verbrauchern scheitern an Lebensmittelkennzeichnung: Produktqualität kaum zu bewerten - Kunden wünschen sich mehr Information - Verbraucherreport 2014 mit Emnid-Umfragen vorgestellt
- Wahl zum Goldenen Windbeutel 2014 gestartet - Verbraucher entscheiden über die dreisteste Werbelüge des Jahres - Produkte von Coca-Cola, Unilever, Coop, Mondelez und Nestlé nominiert
- McDonald's: 140.000 Verbraucher protestieren gegen versteckten Gentechnik-Einsatz - foodwatch fordert Fast-Food-Kette zu Transparenz auf
- foodwatch-Büro in Paris eröffnet - Verbraucherorganisation startet Kampagne gegen Etikettenschwindel auch in Frankreich - Europäisches Netzwerk für Verbraucherrechte als Ziel
- Die 10 irrsinnigsten Lebensmittel-Gesetze: Warum Unternehmen besser geschützt sind als Verbraucher
- Geheim-Gremium sorgt für staatlich legitimierte Verbrauchertäuschung: foodwatch fordert Abschaffung der Lebensmittelbuch-Kommission
- Vor der Jahrespressekonferenz der Deutschen Bank: foodwatch fordert Veröffentlichung der zugesagten Studie über Nahrungsmittelspekulation / 20.000 unterzeichen Online-Petition gegen Geheimhaltung
- Bundesregierung täuscht Bundesrat - Absage an Kennzeichnung tierischer Inhaltsstoffe in Lebensmitteln - Veganer, Vegetarier oder Muslime müssen weiter mit versteckten Tierbestandteilen rechnen
- Valensina-Saft jetzt ohne versteckte Tierbestandteile: Hersteller reagiert auf Verbraucherprotest und verzichtet auf Fisch- und Schweinegelatine - foodwatch fordert klare gesetzliche Regelung
- foodwatch-Produktcheck entlarvt legale Täuschung mit Gesundheitswerbung bei Danone, Unilever und Co. / EU-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeaussagen ("Health Claims") gescheitert / foodwatch fordert Verbot von Gesundheitswerbung für Lebensmittel
- foodwatch zu Lebensmittelkontrollen / BVL-Jahresbericht / Koalitionsverhandlungen
- Jeder zweite Lebensmittelhersteller gibt zu: Werbeversprechen werden vielleicht gebrochen / Unternehmens-Umfrage: Die Hälfte der Unternehmen prüft Werbeaussagen nicht / Koalitionsverhandlungen: foodwatch fordert Maßnahmen gegen Etikettenschwindel
- Kultusminister wollen "McSchule" - Beschluss zu Verbraucherbildung an Schulen öffnet Klassenzimmer für Wirtschaftslobbyisten - foodwatch fordert: Beschluss zurücknehmen!
- foodwatch zu Bilanz lebensmittelklarheit.de/Aigner
- Gefährliche "Wachmacher" von Red Bull und Co.: foodwatch fordert Verbot von "Energy Shot"-Getränken
- Nach Verbraucherprotest: Hohes C und Milram verzichten auf tierische Bestandteile in Produkten / foodwatch fordert weiterhin klare gesetzliche Regelung
- EU-Maßnahmen gegen Nahrungsmittelspekulation weitgehend wirkungslos / Finanzindustrie setzt entscheidende Ausnahmeregeln durch / Oxfam und foodwatch fordern wirksame Regulierung der Finanzmärkte
- DZ Bank und Union Investment: Ausstieg aus der Nahrungsmittelspekulation und Appell für strenge Regulierung der Agrarrohstoffmärkte
- Nach foodwatch-Kritik: Capri-Sonne stoppt Verbreitung von werblichem Unterrichtsmaterial für Grundschüler - foodwatch fordert vollständigen Rückzug aus Marketing an Kinder
- Trotz Verbot: Lebensmittelindustrie macht massenhaft Junkfood-Werbung in Schulen und Kitas - Unterrichtsmaterial soll Kinder zu noch mehr Schokolade und Soft-Drinks verführen
- Europaweite freiwillige Selbstbeschränkung für Werbung an Kinder gescheitert - EU Pledge ist Feigenblatt für Lebensmittelindustrie
- Zutaten tierischen Ursprungs in Lebensmitteln kennzeichnen - vegane gesellschaft deutschland, Vegetarierbund Deutschland und foodwatch legen Gesetzentwurf vor
- foodwatch zu Bundesrat / Kennzeichnung der Haltungsform bei verarbeiteten Eiern
- foodwatch zum "Bündnis für Verbraucherbildung": Aigner bringt McDonald´s in die Schule
- foodwatch zu Bundestag/Verbraucherinformation bei Lebensmittel-Etikettenschwindel
- Pferdefleisch-Skandal: Aigners Aktionsplan besteht aus Scheinmaßnahmen - foodwatch fordert konkrete Untersuchungspflichten für Unternehmen und Strafen nach Umsatz - Handel muss für Eigenmarken haften
- Prozess um mögliche Risiken von Becel pro.activ geht in die zweite Instanz: foodwatch legt Berufung ein - Hersteller täuscht Kunden über die Sicherheit seines Cholesterinsenkers
- Aigners Regionalfenster: Wie die Ministerin den obersten Lebensmittel-Lobbyisten beim Schwindeln deckt / Schwarzwälder Schinken könnte weiterhin auch aus Timbuktu kommen
- foodwatch zur Bilanz von Lebensmittelklarheit.de und zu Verbrauchertäuschung im Lebensmittelmarkt
- Neue Höchstmarke: 25.000-Mitglieder unterstützen foodwatch - Ziel ist der Aufbau einer europaweiten Verbraucherorganisation
- Urteil: Unilever darf irreführende Werbung für Cholesterinsenker Becel pro.activ unabhängig vom Wahrheitsgehalt weiter verbreiten / Gericht weist foodwatch-Klage ab / Irreführung über mögliche Nebenwirkungen der Margarine geht weiter
- Mineralöl und andere Schadstoffe in Lebensmittelverpackungen: Aigner verschweigt alarmierende Studienergebnisse über Gesundheitsgefahren / 250 Substanzen aus Altpapier in Lebensmitteln entdeckt / Forscher fordern Schutzschicht für Recyclingkartons
- foodwatch-Bilanz: Nur gut ein Drittel der Unternehmen ändert nach öffentlicher Kritik Produkte oder Werbung / Bundesministerin Aigner muss gesetzlich gegen Verbrauchertäuschung vorgehen
- Kinder-Frühstücksflocken: Real und Hipp nehmen ihre größten Zuckerbomben vom Markt / foodwatch fordert gesetzliche Zuckergrenze
- Zurück in den Beutel: Hipp ersetzt Zuckergranulat-Tees durch echte Früchtetees zum Aufbrühen - Unternehmen reagiert auf foodwatch-Preis für die Werbelüge des Jahres 2012
- foodwatch zu lebensmittelwarnung.de und der Veröffentlichung von Kontrollergebnissen
- Schulverpflegung: foodwatch fordert Veröffentlichung der Lebensmittelkontrollergebnisse von Caterern und Kantinen in Schulen, Kindergärten und Kitas
- foodwatch zu BGH-Urteil im Fall Ehrmann Monsterbacke und zu irreführender Werbung
- Aktion zum Verbot von Biosprit: Foodwatch fordert Import von Tierfuttermittel und mehr schmutziges Erdöl
- Ein Jahr lebensmittelklarheit.de: foodwatch veröffentlicht 15-Punkte-Plan gegen Etikettenschwindel / Gesetzliche Vorgaben statt freiwillige Siegel zum Schutz vor Verbrauchertäuschung
- foodwatch-Aktion bei Hipp: Goldener Windbeutel am Firmensitz verliehen / Baby-Nahrungshersteller lehnt Preis für die Werbelüge des Jahres ab / Hipp täuscht Öffentlichkeit auch in Presseerklärung
- Mit 59.000 Kilokalorien zur EM? / DFB verstößt durch Zusammenarbeit mit Ferrero gegen eigene Satzung / foodwatch fordert Ende der Partnerschaft / Video nimmt Sport-Prämien-Aktion des Süßwarenkonzerns aufs Korn
- Grenzwert-Chaos nach Fukushima: Japan verschärft Strahlen-Höchstwerte für Lebensmittel im April 2012 - unzureichender Gesundheitsschutz in Deutschland und Europa
- Trügerische Landidylle bei Teekanne & Co: Immer mehr Hersteller vermarkten Standard-Industrieware als "vom Land" und "ursprünglich" / Staatliche Kommission erlaubt irreführende Werbung für aromatisierten Billigtee
- Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Bürger fordert Deutsche Bank zum Ausstieg aus Spekulation mit Nahrungsmitteln auf / 84 Prozent halten Geschäfte für unakzeptabel / Deutsche Bank will bis Ende Januar über Ausstieg entscheiden
- foodwatch fordert Verkaufsstopp für Becel pro.activ / Cholesterinsenkende Margarine als unkontrollierte Selbstmedikation mit unklaren Risiken und Nebenwirkungen
- Nach Fukushima: Strahlen-Grenzwerte für Lebensmittel bieten keinen ausreichenden Gesundheitsschutz / foodwatch und IPPNW fordern drastische Absenkung / Report über gesundheitliche Risiken radioaktiv belasteter Nahrung vorgestellt
- Dioxin-Skandal: Gift im Tierfutter stammt aus Pestizidrückständen / foodwatch: Aigner deckt Giftmischer, anstatt Lücken im System zu schließen / Grenzwert um das 164-fache überschritten
- foodwatch-Test: Acrylamidbelastung im Weihnachtsgebäck gesunken - Wenige Ausreißer mit unnötig hohen Werten - Testverlierer Allos-Bio-Lebkuchen
- Uran im Trinkwasser: Bedenklich hohe Belastung in 13 Bundesländern / Bundesregierung nimmt unnötige Gesundheitsrisiken für Kinder in Kauf
- Neue Emnid-Studie: Bürger fordern Nein zum geplanten Ampel-Verbot / Zustimmung zur Ampelkennzeichnung auf 69 Prozent gestiegen
- Gutachten belegt: EU will Nährwert-Ampel in Deutschland verbieten / Doppelspiel von Bundesministerin Ilse Aigner
- "Analog-Käse": Behörden müssen Informationen veröffentlichen und Betrüger nennen
Profil teilen: