Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/3009679-0
- E-Mail: office@vdiv.de
- Internet: https://vdiv.de/
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Zukunft der Immobilienverwaltung, Zukunft des Gebäudebestands: VDIV-Verwaltertag bringt unter dem Motto "Wir managen Zukunft" Immobilienverwalterinnen und -verwalter aus ganz Deutschland zusammen
- Vorgeschriebener Heizungscheck in der Praxis nicht umsetzbar / Hydraulischer Abgleich für mehr als 75 Prozent der Unternehmen nicht fristgerecht durchführbar
- Wohnungseigentümergemeinschaften bleiben bei der Wärmepumpen-Wende auf der Strecke: Wo bleibt der von der Bundesregierung zugesicherte kostenfreie Sanierungsfahrplan?
- Blitzumfrage unter rund 1.600 Verwaltungsunternehmen: Desolate Finanzlage in Wohnungseigentümergemeinschaften / Sanierungspläne der Bundesregierung so nicht umsetzbar
- Digitalisierung in Immobilienverwaltungen ausbaufähig
- Kennzahlen, Positionierung, Trends / Die Jahresumfrage der Immobilienwirtschaft startet
- Größtes Defizit am deutschen Wohnungsmarkt seit 30 Jahren
- Jahresbruttogehälter, Fachkräftemangel, Mitarbeitende / Wie sieht es in den Immobilienverwaltungen damit aus?
- Änderungen bei Meldepflicht nach FATCA führt zu überproportionalem Mehraufwand
- Impulse für die Zukunft der Immobilienbranche
- Sanierungsstau und Fachkräftemangel /Größte Branchenumfrage gibt Aufschluss
- Sanierung im Gebäudebestand ausgebremst / Geänderte Förderbedingungen erschweren Planung
- Vorstoß bei EEG-Novelle / Ertragssteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in Aussicht
- Weiterbildung in der Immobilienwirtschaft
- Virtuelle Versammlungen für Aktionäre, wo aber bleiben die Wohnungseigentümer? / Online-Versammlungen rechtskonform umsetzen
- Qualität bei Bildungsangeboten nachgewiesen: VDIV-Campus ISO-zertifiziert
- Wohnraum für Ukrainer stellen / VDIV ruft Verwalterinnen und Verwalter zum Mitmachen auf
- Klimawandel scheitert im Gebäudebestand: Ohne Online-Versammlungen herrscht Sanierungsstau
- VDIV warnt: WEG-Verwalterzertifizierung tritt in Kraft und Koalition plant "echten Sachkundenachweis"
- Eigentümerversammlungen unter 2G-Beschränkungen nicht zulässig
- Gleichstellung bei Verwalterzertifizierung kurz vor Umsetzung
- VDIV Deutschland und Landesverbände spenden 40.000 Euro an die Opfer der Flutkatastrophe
- Verlängerung der Covid-19-Sonderregeln für Wohnungseigentümergemeinschaften bis 30. August 2022
- VDIV Deutschland zeichnet "Immobilienverwalter des Jahres 2021" aus
- 29. Deutscher Verwaltertag eröffnet / VDIV-Deutschland-Präsident Heckeler: Künftige Regierung muss rechtssichere gesetzliche Lösung für reine Online-Eigentümerversammlungen schaffen
- Die Zukunft gestalten: Christian Lindner und Prof. Dr. Hendrik Streeck sprechen beim Deutschen Verwaltertag / VDIV Deutschland veröffentlicht Programm
- VDIV Deutschland veröffentlicht erste Vorabergebnisse des 9. Branchenbarometers / Über 80 Prozent der Immobilienverwaltungen werden Vergütung anheben, digitale Eigentümerversammlungen nehmen zu
- Auf Initiative des VDIV Deutschland: Zertifikatslehrgang "Fachmann/Fachfrau für Wohnimmobilienverwaltung (IHK)” startet Ende Juni 2021
- VDIV Deutschland sucht Immobilienverwalter des Jahres 2021 / Feierliche Preisverleihung beim Festabend des 29. Deutschen Verwaltertags
- Bundesverfassungsgericht kippt Mietendeckel / VDIV Deutschland begrüßt Entscheidung zum Mietendeckel: Wohnungseigentümer können auf Rechtsstaatlichkeit vertrauen
- VDIV Deutschland veröffentlicht Musterteilungserklärung
- Handlungsempfehlung zum Einbau von E-Ladestationen in Wohnungseigentümergemeinschaften
- Kritische Bilanz: Mehr Engagement bei der Wohneigentumsförderung nötig
- VDIV Deutschland und Haus & Grund stellen gemeinsamen Mustervertrag für WEG-Verwaltung vor
- Bundestag berät Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- VDIV Deutschland zeichnet "Immobilienverwalter des Jahres 2020” aus / Mortensen Immobilien e. K. erhält begehrteste Auszeichnung der Branche / Harling oHG und Emig Immobilien auf Rang zwei und drei ausgezeichnet
- VDIV Deutschland stellt 8. Branchenbarometer vor
- VDIV Deutschland warnt vor Legionellenausbreitung / Spitzenverband rät vor Wiederinbetriebnahme geschlossener Einrichtungen zu Kontrolluntersuchung, um Gesundheitsgefährdung zu vermeiden
- Zensus auf 2022 verschieben / VDIV Deutschland unterstützt Aussagen von Ministerpräsident Markus Söder (CSU)
- Corona-Virus: Bundeskabinett verabschiedet aktuelle Sonderregelungen zum Wohnungseigentumsgesetz / VDIV Deutschland: Eigentümerversammlungen können abgesagt werden
- VDIV Deutschland und EBZ Akademie vergeben erneut Stipendien / Spitzenverband qualifiziert Fach- und Führungskräfte von morgen
- VDIV sucht Immobilienverwalter des Jahres 2020 / Unternehmen mit beispielhafter Kundenakquise werden ausgezeichnet
- Elektromobilität braucht neben Autos und Ladestationen auch Leitungsinfrastruktur / VDIV Deutschland zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- VDIV Deutschland startet große Jahresumfrage für 8. Branchenbarometer / Teilnehmende Unternehmen erhalten wichtigstes Standardwerk der Verwalterbranche kostenlos
- E-Mobilitätskongress: VDIV Deutschland und Springer Fachmedien starten neues Veranstaltungsformat
- Bundesregierung gegen vorgezogene Änderungen am WEG / Gesetzentwurf des Bundesrates zur Förderung der E-Mobilität führt zu weiteren Rechtsunsicherheiten
- VDIV: Auf Meisterpflicht muss Sachkundenachweis für Immobilienverwalter folgen / Verbraucherschutz in der Wohnungswirtschaft muss endlich vorangetrieben werden
- VDIV Deutschland beschließt einstimmig Entwicklung eines Sachkundelehrgangs / Spitzenverband treibt weitere Professionalisierung der Branche voran
- WEG-Reform auf gutem Weg / Vorgezogene Änderungen am bestehenden Wohnungseigentumsgesetz vermeiden
- DDIV veröffentlicht Ergebnisse des 7. Branchenbarometers
- Trotz staatlicher Instrumente bleiben Wohnungsmärkte angespannt
- DDIV hat Musterverträge überarbeitet und an aktuelle Rechtslage angepasst / Variable Vergütung tritt in den Vordergrund
- Zensusgesetz mit erheblichen Schwächen (#zensusgesetz)
- DDIV warnt vor Schnellschuss im WEG-Recht / Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nicht auf E-Ladestationen reduzieren (#wohnungseigentum)
- #DDIV sucht #Immobilienverwalter des Jahres 2019 / Unternehmen als starke Marke: Erfolgreiche Personalstrategien in Zeiten des 'Fachkräftemangels @Verwalterstimme
- DDIV will bundesweiten Branchenstandard für Datenaustausch-Plattform etablieren (#forumzukunft)
- Energiedienstleister GETEC ist neuer Premiumpartner des DDIV
- DDIV sucht skurrilste Auswirkungen des nicht zeitgemäßen WEG (#Wohnungseigentumsgesetz)
- DDIV startet erneut große Jahresumfrage / Teilnehmende Unternehmen erhalten das 7. DDIV-Branchenbarometer kostenlos
- etg24 wird neuer DDIV-Premiumpartner
- DDIV warnt: Energiesammelgesetz lässt Mieterstrom scheitern / / / / / Rückschlag für Energiewende im Wohnungsbestand
- DDIV begrüßt Verbleib von Adler als Baustaatssekretär
- Bundesregierung beschließt Sonder-AfA für Mietwohnungsbau
- Neuer Teilnehmer- und Fachausstellerrekord beim Deutschen Verwaltertag
- Augen auf bei der Verwalterwahl / Berufszulassungsregelungen für Wohnimmobilienverwalter traten gestern in Kraft
- 6. DDIV-Branchenbarometer veröffentlicht: Energiewende und E-Mobilität im Wohnungsbestand nicht angekommen / Vergütung in Wohnungseigentumsverwaltung rückläufig, Vermittlertätigkeit steigt
- Wohnungsvermietung fit für die Zukunft machen: DDIV und moovin starten strategische Partnerschaft
- Anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen zur "Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): E-Mobilität: DDIV fordert rasche Umsetzung des Koalitionsvertrages / Förderung privater Ladeinfrastruktur ist Basis für Mobilitätswende
- DDIV startet Kurzumfrage zur Vermittlungsprovision bei Immobilienverwaltungen / Wohnungsvermittlung etabliert sich als wichtiger Wirtschaftszweig in der Verwalterbranche
- DDIV wird Mitglied bei Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa / Expertise des Spitzenverbands international gefragt
- DDIV, BFW, Bundesnotarkammer, Deutscher Anwaltverein, Deutscher Mieterbund fordern rasche Umsetzung des Koalitionsvertrages 7 Reform des Wohnungseigentumsgesetzes muss zeitgemäßes und den gesellschaftspolitischen Herausforderungen angepasstes Regelwerk schaffen
- DDIV und EBZ rufen erneut zwei immobilienwirtschaftliche Stipendien aus / Spitzenverband qualifiziert Fach- und Führungskräfte von morgen
- Datenschutzgrundverordnung: DDIV stellt Mitgliedsunternehmen kostenlose Verfahrensverzeichnisse zur Verfügung / Spitzenverband reagiert auf Verunsicherung der Verwalterbranche über rechtskonformes Handeln
- 26. Deutscher Verwaltertag: DDIV veröffentlicht Programm für wichtigsten Fachkongress der Immobilienverwalter / DDIV feiert 30-jähriges Verbandsbestehen mit größter Fachmesse der Branche
- Bundesratsabstimmung zur Verordnung zur Änderung der Makler- und Bauträgerverordnung im April / Offizieller Verordnungsentwurf liegt vor und greift einige Anregungen des DDIV auf
- DDIV begrüßt erneutes Einsetzen von Adler als Baustaatssekretär / Eigener Staatssekretär im neuen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist von Vorteil für die Wohnungswirtschaft
- DDIV begrüßt Zustimmung zur großen Koalition / Hoher Stellenwert von Wohnen muss sich in der neuen Regierung widerspiegeln
- DDIV begrüßt Anreizprogramm für E-Mobilität
- DDIV begrüßt Aufnahme der umfassenden WEG-Reform in Koalitionsvertrag
- Wachstum hält an: 2.400 Mitgliedsunternehmen im DDIV organisiert
- DDIV und KfW legen neue Infobriefreihe auf: Infobrief Spezial informiert Wohnimmobilienverwalter und Eigentümergemeinschaften über Zuschussmöglichkeiten bei Sanierungen
- Trinkwasserverordnung: Forderungen des DDIV bei erneuter Novellierung erfüllt
- Maren Herbst wechselt als Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum DDIV
- DDIV und BID fordern Immobiliengipfel für 2018
- Berufszugangsvoraussetzung für Wohnimmobilienverwalter nimmt letzte Hürde im Bundesrat / DDIV drängt auf Reform des Wohnungseigentumsgesetzes
- 25. Deutscher Verwaltertag: "Immobilienverwalter des Jahres” kommt aus Böblingen / Wichtigste Auszeichnung der Branche geht an Mönig Immobilienmanagement - Dr. Wolf-Dietrich Deckert für sein Lebenswerk geehrt
- Elektromobilität scheitert an Mehrfamilienhäusern / DDIV fordert erneut die Förderung von privater Ladeinfrastruktur
- Standardwerk zu "Energieeffizienzmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften” erschienen / DDIV-Kompendium geht in die dritte Runde
- Gesetz zu Berufszugangsvoraussetzungen beschlossen: Grundstein für einheitliches Berufsbild in der Immobilienverwaltung gelegt
- Gesetz zu Berufszugangsvoraussetzungen auf der Zielgeraden / Weiterbildungspflicht für Verwalter und Makler kommt / Mietverwalter im Gesetz Informationspflicht / Berufshaftpflichtversicherung / Sachkundeprüfung entfällt
- Verwalterhonorar gestiegen, aber noch nicht angemessen / Ergebnisse der Jahresumfrage in der Immobilienverwalterwirtschaft
- E-Mobil-Wende einleiten - private Infrastrukturmaßnahmen fördern / DDIV regt Förderprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro für Wohnungseigentümergemeinschaften an
- DDIV lobt Stipendien für immobilienwirtschaftliche Weiterbildungen aus
- Schaden für Eigentümer und Immobilienverwaltungen durch fehlende Sachkunde und Missmanagement beträgt jährlich bis zu 80 Millionen Euro / DDIV fordert zeitnahe Umsetzung des Gesetzgebungsverfahrens zur Einführung von Zulassungsvoraussetzungen für Immobilienverwalter
- WEG-Konten von FATCA-Informationspflichten ausgenommen / Initiative des DDIV zeigt Wirkung
- Qualität hat ihren Preis / DDIV veröffentlicht Checkliste zur Auswahl des Immobilienverwalters
- DDIV drängt auf Weiterbildungszuschuss für Immobilienverwalter / Aktuelle Zahlen legen ein Scheitern der Energiewende im WEG-Bestand nahe
- DDIV ruft zur Jahresumfrage auf
- DDIV startet Minutenumfrage zu Schadensfällen aus unzureichend geführter Vorverwaltung
- Gesetzentwurf zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für Verwalter erstmals im Bundestag