Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) - Hauptstadtbüro Berlin
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/399932-0
- E-Mail: hauptstadtbuero@vdv.de
- Internet: https://www.vdv.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Drohende Förder-Überzeichnung bei E-Bus-Bestellungen. VDV fordert Planungssicherheit für die Mobilitätswende vor Ort
- Echte Wahlfreiheit für Mitarbeitende: Mobilitätsbudgets statt Dienstwagen fördern
- Grünes Licht für neue und Verlängerung der bisherigen Gleisanschlussförderrichtlinie / Branchenverband begrüßt Zustimmung der EU-Kommission
- VDV-Jahrespressekonferenz: Bilanz 2018 / Vorschläge für mehr klimafreundlichen #Verkehr / Zwischenbilanz #Elektrobusse / VDV-Notfallmanagement für Eisenbahnen
- Planungsbeschleunigungsgesetz: Gut für die Eisenbahn, unzureichend für den städtischen Nahverkehr
- NRW-Verkehrsminister Wüst zu Gast im VDV-Präsidium: "Es ist wichtig, dass wir gemeinsam an einem modernen und leistungsfähigen Nahverkehr arbeiten"
- Mobilität in Deutschland 2017: Öffentlicher Verkehr größter Gewinner
- Szenariostudie "Deutschland mobil 2030" zeigt: Die Verkehrswende ist möglich!
- "Wir müssen jetzt schnell die richtigen Maßnahmen gegen Fahrverbote umsetzen!"
- VDV zum Vorschlag eines "kostenlosen" ÖPNV in Deutschland
- Oberleitungs-LKW keine realistische Lösung für den Klimaschutz
- Für Luftreinhaltung und Klimaschutzziele im Verkehr: VDV fordert ÖPNV-Sonderprogramm von der Bundesregierung
- Unfälle an Bahnübergängen auf niedrigstem Niveau - Präventionskampagne "sicher drüber" startet mit Relaunch neu durch
- Zum Diesel-Gipfel: VDV fordert Sonderprogramm für den ÖPNV
- Weltverband UITP ernennt Jürgen Fenske zum Vizepräsidenten
- Pressestatement von VDV-Präsident Jürgen Fenske zur heutigen Meldung des Statistischen Bundesamtes: Fahrgastrekord bei Bussen und Bahnen
- Nahverkehr und Ride-Sharing: ein Modell für die Verkehrswende
- Eisenbahnbranche fordert eine entschlossene Politik für mehr Schienenverkehr in Deutschland
- Hubert Jung ist neuer VDV-Vizepräsident
- 1.000 Stellen für Flüchtlinge: Die Hälfte ist (fast) geschafft
- Eisenbahn unangefochten Klima-Primus im Verkehr / ICE umweltfreundlicher als Fernbus / Ökostromanteil steigt Jahr für Jahr
- Verbände setzen sich für weitere Standardisierung der Fahrzeuge im Schienenpersonennahverkehr ein
- Ausbaugesetze für die Bundesverkehrswege setzen Schieflage zu Lasten der Schiene fort
- VDV: Eine Maut für Fernbusse ist legitim und angemessen
- VDV begrüßt Ausbau der Videoüberwachung im niedersächsischen Schienenpersonennahverkehr
- VDV begrüßt Einigung von Bund und Ländern zu Regionalisierungsmitteln
- Deutscher Mobilitätspreis für intelligente Mobilität gestartet: VDV-Geschäftsführer Schmitz ist Jurymitglied
- Bahnbranche verständigt sich auf Integrationsprojekt für Flüchtlinge
- Haushaltsausschuss kürzt unbegründet Mittel für NE-Bahn-Förderung um 20 Prozent
- Oliver Wolff als VDV-Hauptgeschäftsführer im Amt bestätigt
- Jürgen Fenske als VDV-Präsident wiedergewählt
- Erstes Halbjahr 2015: Fahrgastzahlen im ÖPNV steigen erneut
- Investitionsprogramm für finanzschwache Kommunen für ÖPNV geöffnet
- Bund schlägt Fortführung kommunaler Nahverkehrsfinanzierung vor
- Bundesrat stimmt zu: Schwarzfahren kostet ab Juli 60 Euro
- Regionalisierungsmittel: Bund der Steuerzahler auf völligem Irrweg
- City-Ticket gilt künftig auch am Startort / Deutsche Bahn, kommunale Verkehrsunternehmen und Verbünde weiten das Angebot für alle BahnCard-Inhaber ab dem 9. Dezember deutlich aus
- SPNV-Vergabewelle rollt: 8 Milliarden Euro Investitionsvolumen bis 2015
- Erstes Halbjahr 2012: Fahrgastrekord bei Bussen und Bahnen
- VDV ab sofort Mitglied im europäischen Bahnverband CER
- Freifahrt für uniformierte Bundespolizisten im ÖPNV
- Lärmabhängiges Trassenpreissystem des Bundes ist ungerecht / Schienengüterverkehr soll die Kosten für Wagenumrüstung zur Hälfte selber tragen
- Neuer VDV-Pressesprecher: Lars Wagner tritt ab heute (1. Juni 2010) die Nachfolge von Karola Lambeck an
- Durch Sparzwang droht Stillstand / Etatkürzungen der Bundesregierung mit Weitsicht angehen
- VDV beklagt Wettbewerbsverzerrung beim Emissionshandel / Neues Positionspapier: Doppelbelastung von Emissionshandel und Energiesteuer für den Öffentlichen Verkehr beenden!
- Zufriedenheit der Nahverkehrskunden wächst im sechsten Jahr in Folge
- Trotz Krise: Güterbahnen suchen Mitarbeiter / Im Schienengüterverkehr soll Mitarbeiterzahl 2010 um zwei Prozent steigen / VDV startet Personalkampagne "Young Rail"
- Bau der Kölner Stadtbahn bald fortsetzen / Stadtbahnerweiterung verkehrs- und umweltpolitisch notwendig
- Leiser Schienenverkehr: Entwickler und Betreiber arbeiten am Sound-Management von Bahnen
- VDV fordert Privatisierung der DB AG über Holding-Lösung / Chance für volkswirtschaftlich sinnvolle Lösung nutzen!