Verbands-Presseticker
(Berlin) - Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 30. September 2023 die Möglichkeit, Anträge für die vier Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen.
(Berlin) - Am 27. Juni ist die letzte Runde der Trilogverhandlungen zum Data Act beendet worden. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): / "Das Handwerk fordert seit langem, dass Daten fair geteilt werden. Darum haben wir es stets unterstützt und darauf hingewirkt, dass die EU-Kommission ein Datengesetz mit klaren Regeln vorlegt...
(Berlin) - Am Montag haben die Agrar-Amtschefs von Bund und Ländern über verbesserte Ökoregelungen in der GAP-Förderung ab 2024 beraten, nachdem in 2023 die Fördermittel von etwa 1 Milliarde Euro nur zu etwa 61 Prozent von den Landwirten beantragt wurden. Die Initiative wird vom DBV unterstützt, fällt aber zu zaghaft aus.
(Frankfurt am Main) - Drei von vier Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau (77 Prozent) sind der Auffassung, dass sich die Standortattraktivität in Deutschland in den vergangenen Jahren verschlechtert hat. Eine ähnlich unerfreuliche Entwicklung (75 Prozent) schreiben die Mitglieder des VDMA nur noch dem Vereinigten Königreich zu.
(Berlin) - Der Data Act soll festlegen, wann Unternehmen und Verbraucher:innen Daten von vernetzten Geräten erhalten und weitergeben dürfen. Bisher hatten oft nur die Hersteller dieser Geräte Zugang zu diesen Daten. Der am 27. Juni in den Trilog-Verhandlungen erreichte Kompromiss enttäuscht aus Verbrauchersicht.
(Brücken/Frankfurt am Main) - Im Jahr 2022 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 5,2 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro verzeichnen.
(Hannover) - Zum 1. Juli steigt der Beitrag für die Pflegeversicherung - dies trifft gerade Menschen mit geringem Einkommen und Rentner*innen besonders hart. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen kritisiert diese Anhebung, da aus seiner Sicht die entsprechenden verbesserten Leistungen für Pflegebedürftige ausbleiben.
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt in einem heute veröffentlichten Positionspapier auf, wie auf das veränderte weltwirtschaftliche Umfeld reagiert werde muss. "Ohne Zweifel müssen wir unsere Außenhandelsstrategie an die veränderte Weltwirtschaft anpassen und neu austarieren. Vor allem müssen wir Abhängigkeiten abbauen...
(Stuttgart) Wer krank ist, bekommt dennoch sein Gehalt gezahlt. Das regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit erbringt der Arbeitnehmer in der Regel durch die Vorlage eines ärztlichen Attests. Dessen Beweiswert kann aber erschüttert sein, wenn sich der Arbeitnehmer zeitgleich mit einer Kündigung krankmeldet.
(Berlin) - Die Initiative "Faktor Lebensqualität" des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hebt zum Internationalen Inkontinenztag am 30. Juni die Bedeutung der Beratung und Begleitung von Inkontinenz-Patient:innen durch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger hervor.