Verbands-Presseticker
(München) - Von Aktivlenkung bis Aircept, von Batterietrennschalter bis Bluetec. Die Vielfalt der Bewerbungen für den ADAC-Preis »Gelber Engel« 2006 in der Kategorie Innovation kennt keine Grenzen.
(Bonn) - Ein Ganzes ist mehr als die Summe seiner Einzelteile und gleichzeitig nur über seine einzelnen Teile wahrnehmbar. Das gilt besonders bei der Konservierung und Restaurierung von Raumkunst, denn hier muss der Restaurator den Kontext, den Platz jedes einzelnen Objektes in einem Ensemble erkennen und richtig deuten.
(Berlin) - Auf wenig Gegenliebe beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. stoßen die Pläne aus den laufenden Koalitionsverhandlungen, einen milliardenschweren Zukunftsfonds von rund 25 Milliarden Euro aufzulegen.
(Henstedt-Ulzburg) - Noch sind Winterreifen keine Pflicht. Aber wer mit seinem Auto sicher durch Schnee und Eis kommen will, sollte auf Winterpneus umsteigen. Denn wer auf Sommerreifen unterwegs ist, fährt gefährlich.
(Osnabrück/Berlin) - Die Kontinuität beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bleibt mit der Vereinbarung der großen Koalition grundsätzlich gewahrt. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE): Die Vereinbarung ist ein klares Signal: Die Politik wünscht einen stetig wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien aus ökologischen und ökonomischen Gründen.
(Berlin) - Zum Volkstrauertag (13. November 2005) erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Am Volkstrauertag gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft."
(Berlin) Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlung zwischen Union und SPD und der künftigen Gesundheitspolitik formuliert der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, NAV-Virchow-Bund, sieben Erwartungen an die künftige Gesundheitspolitik.
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene begrüßt die Wertschätzung des Verkehrsträgers Schiene in der Koalitionsvereinbarung, sieht die generelle verkehrspolitische Ausrichtung aber kritisch. "Der Schienenverkehr wird als 'ökonomisch effizient' und 'unverzichtbar' eingestuft, das freut uns", sagte der Geschäftsführer des Schienenbündnisses, Dirk Flege, am 13. November in Berlin. Auf der anderen Seite sei "das Papier aber verkehrspolitisch wenig ambitioniert".
(Berlin) - Das Programm enthält eine Reihe von positiven Einzelelementen wie das Bekenntnis zur Tarifautonomie, das Erziehungsgeld, den Ausbau von Ganztagsschulen sowie eine erste vorsichtige Korrektur beim Spitzensteuersatz. In zentralen Feldern springt die Koalition jedoch zu kurz oder in die falsche Richtung, kommentierte der Vor-sitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Unter dem Strich überwiegen daher Skepsis und Kritik.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat die abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen hart kritisiert. Gerade die Maßnahmen zur Konsolidierung von Haushalt und Finanzen seien wenig schlüssig und nicht dazu angetan, eine Aufbruchstimmung in der Bevölkerung und eine wirtschaftliche Dynamik auszulösen.