Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt die Vereinbarungen der Koalitionsparteien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen.
(Berlin) Start frei für den ersten Test des elektronischen Arztausweises: Die Präsidenten von fünf Ärztekammern übergeben am kommenden Mittwoch (16.11.2005) auf dem NRW-Stand der MEDICA 2005 im Beisein des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann die bundesweit ersten Arztausweise neuen Typs an Ärzte ihrer Region.
(Berlin) Mit dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat sich heute bei seiner Sitzung in Berlin das ZDH-Präsidium befasst und folgende Bewertung abgegeben: Mit ihrem Koalitionsvertrag haben CDU/CDU und SPD die Grundlage für eine handlungsfähige stabile Bundesregierung mit großer parlamentarischer Mehrheit gelegt.
(Köln) - Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der 1.400 kommunale Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen vertritt, sieht in den energie-, wasser- und abfallpolitischen Passagen des Koalitionsvertrages von SPD und CDU/CSU erfreuliche Perspektiven.
(München) - Der ADAC hat scharfe Kritik an der Absicht der Koalitionspartner geübt, die steuerliche Absetzbarkeit von Arbeitswegkosten weiter zu verschlechtern.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) kritisiert wesentliche Elemente in der geplanten Verkehrspolitik des schwarz-roten Koalitionsvertrages: Die Ausgaben für den Straßenbau würden trotz knapper Kassen auf ein neues Rekordniveau angehoben, ohne den Mitteleinsatz klar auf Sanierung und Erhalt bestehender Verkehrsinfrastruktur zu konzentrieren.
(Frankfurt am Main) Als einen schwarzen Tag für die Bildung hat die Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft (GEW) die Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CDU/CSU bezeichnet.
(Berlin) - Kernkraftwerke und Braunkohleanlagen stellten 2004 rund ein Drittel der Kraftwerkskapazitäten der deutschen Stromwirtschaft von insgesamt rund 119.000 Megawatt.
(Berlin) - Prof. Arno Sighart Schmid, Präsident der Bundesarchitektenkammer, begrüßte heute (14. November 2005) in Berlin die Absicht von CDU, CSU und SPD, eine Bundesstiftung Baukultur zu errichten.
(Berlin) - Mit dem Koalitionsvertrag hat die zukünftige Bundesregierung die Weichen für Bürokratieaufbau und die Rückkehr in die Kleinstaaterei gestellt, kritisiert der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg.