Verbands-Presseticker
(Berlin) - Steuererhöhungen zur kurzfristigen Etatverbesserung und fehlende Strukturreformen sind ein fatales Signal für den Standort Deutschland, schreibt der Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM), Ludger Theilmeier, in einem Brandbrief an die CDU-Vorsitzende Angela Merkel.
(München) - Bruno Frey, Professor der Volkswirtschaftslehre am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich, ist nominiert als "Distinguished CES Fellow 2005".
(Berlin) - Schwere Vorwürfe hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute gegen die Chemieindustrie erhoben. Die Branche versuche vehement, die in Abstimmung befindliche Europäische Chemikalienverordnung (REACH) zu schwächen und nehme damit entgegen ihren öffentlichen Bekenntnissen schwere Schäden an der Umwelt und der Gesundheit der Menschen in Kauf.
(Berlin) - Die große Koalition beginnt ihre Steuerpolitik mit der steuerpolitischen Todsünde der rückwirkenden Gesetzgebung, so kritisiert Jürgen Michael Schick, Vizepräsident und Pressesprecher des Immobilienverbandes Deutschland (IVD).
(Berlin) - Wie die große Zahl nicht ausbildungsfähiger Jugendlicher in Deutschland gesenkt werden kann, beschreibt die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in einer "Agenda für mehr Schulerfolg".
(Berlin) Zu den Plänen einer großen Koalition für eine Mehrwertsteuererhöhung erklären der DGB-Vorsitzende Michael Sommer und ZDH-Präsident Otto Kentzler: Das Handwerk ist ein entscheidender Faktor für Arbeitsplätze in Deutschland."
(Berlin) - In zwei Wochen beginnt in Würzburg die dreitägige Bundesvertreterversammlung des Verbands Bildung und Erziehung (VBE).
(Luxemburg/Bonn) - Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, dass in Deutschland vorportionierter Feinschnitttabak, so genannte "Sticks", wie Fabrikzigaretten zu besteuern ist.
(Berlin) - Sowohl bei der bayerischen Sozialministerin Christa Stewens als auch dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, ist der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) mit seiner Initiative gegen die Schwarzarbeit in der Pflege auf offene Ohren gestoßen.
(Berlion) - "Wir gehen mit der Erwartung eines Gehaltsabschlusses in die zweite Verhandlungsrunde mit den Tageszeitungsverlegern", erklärte DJV-Verhandlungsführer Hubert Engeroff am Vortag der Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV).