Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Mit Nachdruck hat sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) gegen eine Ausweitung der Mautpflicht für Lkw unter 12 t ausgesprochen: Für diese Fahrzeuge, die vornehmlich im Verteiler- und Nahverkehr der Ballungsgebiete die Autobahn nutzen, macht eine Maut keinen Sinn.
(Düsseldorf) - Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat bei seiner letzten Sitzung neue Führungskräfte gewählt. Die berufliche Veränderung des bisherigen Amtsinhabers, Harald Kratel, der von der G+J Electronic Media Sales GmbH als COO zu Parship wechselt, hatte die Neuwahl des stellvertretenden Vorsitzenden der BVDW-Fachgruppe nötig gemacht.
(Berlin) - Die Deutschen sind mit der Qualität des Wassers und den Leistungen der Wasserver- und Abwasserentsorger zufrieden, so das Ergebnis einer repräsentativen Kundenbefragung eines unabhängigen Meinungsforschungsinstituts. Auf die Frage, wie zufrieden sie mit der Wasserqualität seien, antworteten 90,5 Prozent der Befragten mit sehr zufrieden bzw. zufrieden.
(Berlin) - Die Berufsgenossenschaften unterstützen das im Rahmen der Koalitionsgespräche von Union und SPD vereinbarte Ziel, die gesetzliche Unfallversicherung zukunftssicher zu machen.
(Bonn) - Ab sofort steht die Krisenmanger-Datenbank des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) allen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft offen.
(Berlin) - Planmäßige Täuschung, Missachtung von Gesetzen und das Spiel mit der Gesundheit der Verbraucher die Nachrichten über Verstöße gegen so ziemlich jede Regel in der Fleischindustrie reißen nicht ab.
(Münster) - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Antriebstechnik wurde Dr. Jürgen Onasch, Vorstandssprecher der Stromag AG, Unna, zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes des Fachverbandes Antriebstechnik im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) in Münster gewählt.
(Berlin) - "Die hohe Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung ist eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen für die deutsche Wirtschaft. Um unsere europaweit einmalige Versorgungssicherheit auch langfristig auf diesem hohen Niveau zu halten, wird die deutsche Stromwirtschaft bis 2020 allein in den Netzausbau rund 40 Milliarden Euro und weitere 40 Milliarden Euro in den Kraftwerksausbau investieren."
(Berlin) - Die heute (04.11.) bekannt gewordenen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zur Gesundheitspolitik sind nach Auffassung des Verbandes Pro Generika unverständlich und sachlich nicht gerechtfertigt.
(Berlin) - Zum Beschluss der Umweltministerkonferenz (UMK) in Rostock zur Bewahrung der Wertstoffsammlung in Deutschland erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Prof. Dr. Werner Delfmann.