Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) befürwortet das von den Herstellern von Haushaltsgroßgeräten favorisierte Regionalprinzip bei der Abholung der Elektrogeräte an den kommunalen Sammelstellen.
(Bonn) - Die Feuerwehren warnen angesichts der Flutkatastrophe in der Alpenregion vor einer gefährlichen Sicherheitslücke: "Uns fehlen nach dem Abbau der Luftschutzsirenen die Möglichkeiten, die betroffenen Menschen zu jeder Zeit und mit dem notwendigen Weckeffekt zu erreichen", sagt Bernd Pawelke, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
(Berlin) - Der Wahlkampf ist im vollen Gange. Die CDU hat mit der Berufung Paul Kirchhofs in ihr Kompetenz-Team die Diskussion um eine Steuerreform in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt, während die SPD für eine Fortsetzung der Reformen ihrer Agenda 2010 wirbt.
(Berlin) - Zur Bundesratsinitiative, das Recht des Klägers auf einen Gutachter eigener Wahl abzuschaffen, erklärt SoVD-Vizepräsidentin Marianne Saarholz: Wir begrüßen, dass sich Justizministerin Brigitte Zypries in zentralen Punkten gegen die Pläne der Bundesländer für eine Justizreform ausgesprochen hat."
(Berlin) - Mit der Neuordnung haben wir die Kompetenz der Meisterin der Hauswirtschaft als Fach- und Führungskraft in der Hauswirtschaft gestärkt., so Erika Lenz, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, anlässlich der Veröffentlichung der Verordnung im Bundesgesetzblatt.
(Bad Honnef) - Geht es nach dem Willen der derzeitigen Regierung, soll künftig bei jedem lose verkauften Lebensmittel über die Verkehrsbezeichnung und die allergenen Zutaten informiert werden.
(Berlin) - "Nicht der DJV, sondern die FDP betreibt arbeitnehmerfeindliche Politik", reagierte der DJV-Bundesvorstand im Rahmen seiner heutigen (24. August) Vorstandssitzung in Berlin auf Aussagen des FDP-Chefs Guido Westerwelle.
(Berlin) - Die Volkssolidarität fordert Politik und Akteure im Gesundheitswesen dazu auf, gleich nach den Bundestagswahlen einen Runden Tisch zur Gesundheitsversorgung in den neuen Bundesländern einzurichten."
(Frankfurt am Main) - Elektro-Ingenieure genießen in der deutschen Bevölkerung eine herausragende Stellung innerhalb der akademischen Berufsgruppen.
(Berlin) Die Novelle der Handwerksordnung lässt die Weiterbildungsbereitschaft im Handwerk sinken. Die Zahl der erfolgreich abgelegten Meisterprüfungen sank 2004 um 2.766 auf 23.743 - ein Minus von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.