Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Botschaften an die Wirtschaftspolitik im Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute lassen nach Auffassung des Bundesverbandes deutscher Banken keinen Zweifel: Deutschland braucht in vielen Bereichen der Politik Erneuerung, wenn die Wachstumsschwäche und das massive Beschäftigungsproblem überwunden werden sollen.
(Freiburg) - Eine Befähigungsinitiative, die die Chancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verbessern soll, wurde heute (20. Oktober) in Münster von der Delegiertenversammlung, einem zentralen Gremium des Deutschen Caritasverbandes (DCV), beschlossen.
(Berlin) Zu den heutigen (20. Oktober) Beschlüssen der Finanzministerkonferenz der Länder zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs erklärt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer.
(Frankfurt am Main) - Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen unter 3.000 Mitgliedsunternehmen signalisiert eine leichte Belebung der Wirtschaft. Die Mehrheit der hessischen Unternehmen startet verhalten optimistisch in den Herbst. Der Geschäftsklimaindikator steigt um 6,7 Punkte auf 101,2 Zähler.
(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die Unionsparteien auf, in den Koalitionsgesprächen ihr Ansinnen, die Bundeswehr im Innern für polizeiliche Aufgaben einzusetzen, aufzugeben.
(München) - Am morgigen Freitag (21. Oktober) entscheiden die Ministerpräsidenten bei ihrer heute (20. Oktober) begonnenen Konferenz in Aachen über die Existenz der Filmfördereinrichtung Kuratorium junger deutscher Film.
(Berlin) - Das Deutsche Studentenwerk (DSW) kritisiert die in den letzten Tagen in ersten Eckdaten bekannt gewordenen Studiengebühren-Pläne der Länder Niedersachsen und Bayern.
(München) - Die UNION MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN e.V. UMU und die UNION BERATENDER INGENIEURE e.V. U.B.I.-D., die deutschlandweit ca. 70.000 kleine und mittlere Unternehmen sowie ca. 2.000 freiberufliche Ingenieure und Ingenieurbüros vertreten, befürworten eine rasche Umsetzung der Gesetzesinitiative des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erhofft sich von einem verstärkten Kampf gegen Missbrauch des Arbeitslosengelds II kaum finanzielle Entlastung.
(Frankfurt am Main) - Betriebliche Bündnisse sind längst ein Faktum. Davor darf die Politik nicht länger die Augen verschließen.