Verbands-Presseticker
(Bochum) - Der Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen, mit rund 190.000 Beschäftigten größter industrieller Arbeitgeber, wird 2005 einen neuen Umsatzrekord mit 31,5 Milliarden Euro aufstellen (2004: 30,3, Milliarden Euro). Dies entspricht einer Steigerung um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch für 2006 wird mit einem weiteren Anstieg, voraussichtlich um zwei Prozent, gerechnet.
(Berlin) - Die Institute geben einer möglichen Großen Koalition gleich eine saftige Hausaufgabe mit auf den Weg und zwar die Verbesserung der Standortbedingungen. Damit haben sie völlig Recht. Denn dem Hauptproblem unserer Wirtschaftsentwicklung die Schwäche der Binnennachfrage liegen die reformpolitischen Versäumnisse der letzten Jahre zugrunde.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hält eine höhere Wachstumsrate als im Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute prognostiziert für möglich, wenn es der großen Koalition gelinge, die Weichen richtig zu stellen.
(Berlin) - Die Wirtschaftsforschungsinstitute fordern zu Recht einen mutigen und in sich konsistenten wirtschaftspolitischen Reformkurs. Dieser muss Grundlage für das Regierungsprogramm werden. Mit diesen Worten kommentierte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann das am 20. Oktober vorgestellte Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute.
(Berlin) - Studentisches Ehrenamt wird belohnt: Zum Wintersemester 2005/2006 lobt das Deutsche Studentenwerk (DSW) unter dem Titel Studierende für Studierende zum zweiten Mal den bundesweiten Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement im Hochschulbereich aus
(Berlin) - Der Naturschutzbund (NABU) und die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) haben heute einen Kriterienkatalog für die naturverträgliche Errichtung so genannter Photovoltaik-Freiflächenanlagen (Solarparks) veröffentlicht.
(Berlin) - Anlässlich der Vorstellung des Gutachtens der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) folgendes.
(Berlin) - Die Weltwirtschaft expandiert im Herbst 2005 trotz des Anstiegs der Ölpreise weiter kräftig. Den dämpfenden Effekten durch die höheren Preise für Rohöl und andere Rohstoffe standen Anregungen durch eine expansiv ausgerichtete Geldpolitik, niedrige Kapitalmarktzinsen, kräftig steigende Vermögenswerte und eine sehr günstige Ertragslage der Unternehmen gegenüber.
(Bonn/Berlin) - Auf dem gestrigen (19. Oktober) Herbstforum der Initiative Qualität im Journalismus und des Deutschen Presserats forderte Dr. Horst Avenarius, Vorsitzender des Deutschen Rates für Public Relations, die EU-weite Beibehaltung des bisherigen strikten Verbots der Schleichwerbung.
(Berlin/Hannover) - Die Fachgruppe Technische Ausrüstung, Heizung Lüftung Sanitär Kälte hat den TA-Fachplaner Hans-Helmut Schaper (47) von der Planungsgruppe VA Wiechmann und Partner Ingenieurgesellschaft mbH aus Hannover am 14. Oktober in Frankfurt am Main zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.