Verbands-Presseticker
(Magdeburg) - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt lehnt die von den Oppositionsparteien geforderte Abschaffung bzw. Senkung der Entfernungspauschale auf 25 Cent je Entfernungskilometer entschieden ab. Von einer solchen Kürzung wären gerade Bauarbeiter massiv betroffen, da damit auch der Fahrtkostenersatz durch den Arbeitgeber deutlich gesenkt würde. "Gerade von Bauarbeitern wird eine hohe Mobilität und Flexibilität abverlangt", sagte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Andreas Steppuhn am Mittwochabend in Magdeburg beim Afa-Forum "Zukunft der Arbeit - Arbeit für Sachsen-Anhalt".
(Essen) - Es gibt kein sachliches Argument, warum die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen auf 30 bis 50 reduziert werden sollte. Gerade das oft zitierte Argument der Verwaltungskosten geht ins Leere.
(Berlin) Heute (14. September) hat sich der sächsische Staatsminister der Justiz Geert Mackenroth mit dem DJV-Bundesvorsitzenden Michael Konken und Vertretern des DJV Sachsen zu einem Meinungsaustausch getroffen. Anlass des Gesprächs war die Abfrage von Telefonverbindungsdaten bei einem Journalisten in Sachsen.
(Hamburg) - Mit der Aufnahme der Produktion des neuen Heißgetränke-Systems Tassimo von Kraft Foods sind im Jacobs Kaffee Werk in Berlin 100 neue Arbeitsplätze entstanden.
(Berlin) - Mit einer Ausnahme äußern die im Bundestag vertretenen Parteien Bedenken gegen den Vordruck EÜR für Einnahmeüberschussrechner.
(Düsseldorf) - "Die Perspektiven im E-Commerce für kleinere und mittelständische Unternehmen werden immer besser" ist Roland Fesenmayr (OXID eSales), Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., überzeugt."
(Hamburg) - Julie Christiani (29) unterstützt die Abteilung Information und Öffentlichkeitsarbeit im AGA Unternehmensverband mit Sitz in Hamburg.
(Frankfurt am Main) - Wir wollen eine Kanzlerin, die ihr Frausein ernst nimmt. Frauen dürfen nicht wieder an Herd und Wickeltisch gedrängt werden, sagte Anne Jenter, für Frauenpolitik verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Mittwoch (14. September) in Frankfurt a.M. mit Blick auf die Bundestagswahl am 18. September.
(Berlin) - Eine 24-Stunden-Versorgung für die Studierenden in Deutschland wird es vorläufig nicht geben.
(Berlin) - Der ländliche Raum hat Zukunft! Das konnte die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz am Ende der Klausurtagung, die am 9. September 2005 zum Thema Wie viel Infrastruktur braucht der ländliche Raum im Medienzeitalter? am Seddiner See, Kreis Potsdam-Mittelmark stattfand, feststellen.