Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Ob Staat, Region oder Stadt: zum Wettbewerb um die IMEX Wild Card können sich alle anmelden, die vorher noch nie auf einer internationalen Messe für Kongress- und Incentivemanagement ausgestellt haben.
(Berlin) - Der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion, Peter Heesen, hat zu mehr Flexibilität im seit Monaten schwelenden Tarifstreit mit den Ländern aufgefordert.
(Berlin) - Das Cluster Forst und Holz ist in Deutschland eine echte Wachstumsbranche., so Prinz Salm, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) am Donnerstag (01. September) vor Journalisten.
(Hannover) - Aufgrund der steigenden Preise für Öl, Gas und Strom sind immer mehr Betriebe in Deutschland auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Energiebilanz zu verbessern.
(Frankfurt am Main) Nach Meldung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sehen sich viele Transportunternehmen vor eine dramatische Kostenexplosion durch ständig steigende Dieselpreise gestellt.
(Köln) - Die Zahl der Zahnersatzbehandlungen hat sich bis Ende Juni weitgehend normalisiert. Die Ausgaben der Krankenkassen für Zahnersatz steigen in Richtung Vorjahresniveau.
(Hannover) Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) unterstützt die Forderung nach einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke, wie sie aktuell im Bundestagswahlkampf diskutiert wird.
(München) - Die Pläne der unionsgeführten Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zur Einführung einer Autobahn-Vignette für alle Kraftfahrzeuge unter zwölf Tonnen werden vom ADAC strikt abgelehnt.
(München) - Die Kraftstoffe in Deutschland sind nach der letzten Preisrunde massiv überteuert. Maßgeblich für die Spritpreise in Deutschland sind nach einer Information des ADAC nicht die zuletzt verteuerten amerikanischen Ölsorten, sondern vor allem die Sorte Brent.
(Hamburg) - Den Verlust von Zehntausenden von Arbeitsplätzen im Hotel- und Gaststättengewerbe befürchtet die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, angesichts der Steuerpläne der CDU/CSU: Wenn die Mehrwertsteuer erhöht wird, wird sich die Umwandlung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in ungesicherte Minijobs weiter beschleunigen."