Verbands-Presseticker
(Berlin) - Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen warnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vor der Renaissance einer neoliberalen Postpolitik.
(Frankfurt am Main) - Der Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) hat seinen Verbandssitz zum 1. August 2005 von Offenbach in die Bürostadt in Frankfurt-Niederrad verlegt.
(Frankfurt am Main) - Verkehrsminister Stolpe läuft mit seinem Anliegen, ESP zur Standardausführung bei Fahrzeugen zu machen, bei der deutschen Automobilindustrie offene Türen ein: Die deutschen Hersteller haben diese Innovation vor allen anderen frühzeitig eingeführt, betonte der Verband der Automobilindustrie (VDA).
(Berlin) - Die aktuelle Entwicklung der Selbstständigen und Beschäftigten in den Freien Berufen sowie die Ergebnisse der Sommer-Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) kommentiert der BFB-Hauptgeschäftsführer, RA Arno Metzler: Die Zahl der Selbstständigen in den Freien Berufen ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um knapp 5 Prozent gestiegen ermittelt vom Institut für Freie Berufe (IFB) in Nürnberg."
(Henstedt-Ulzburg) - Für höherwertigen Zahnersatz müssen wir künftig kräftig zuzahlen. Daran gibt es nach den Worten von Thorsten Rudnik, dem Sprecher des Bundes der Versicherten (BdV), keinen Zweifel.
(Frankfurt am Main) - Als "unverantwortliche Debatte um die falschen Konzepte" hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt die Äußerungen von DIW-Chef Zimmermann und verschiedene Reaktionen darauf bezeichnet.
(Bonn) Es gibt schnell und langsam wachsende Prostatatumoren. Wissenschaftler der Universitätskliniken Freiburg und Bonn haben jetzt eine wesentliche Ursache für aggressiv-wachsenden Prostatakrebs entdeckt.
(Düsseldorf) - Aktuelle Studien belegen die positiven Rückwirkungen der Online-Werbung auf die Umsätze im stationären Handel.
(Berlin) - DIHK-Chefvolkswirt Axel Nitschke zur Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2005: Die deutsche Wirtschaft hat den Wachstumsstillstand vom Frühjahr 2005 überwunden. Allerdings lässt das Tempo nach wie vor zu wünschen übrig."
(Berlin) - Auch wenn ein Vermieter jahrelang nur Teilzahlungen der Miete akzeptiert, erlischt damit nicht das Recht zur fristlosen Kündigung des Mieters wegen Zahlungsverzuges.