Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Bürgschaftsbanken in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2005 erneut mehr Bürgschaften als im Vorjahreshalbjahr vergeben. Die Zuwachsrate liegt bei erfreulichen 14 Prozent.
(Berlin) - Die deutschen Städte und Gemeinden sind zufrieden mit den kürzlich vorgelegten Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Anwendung des Beihilferechts auf Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (Daseinsvorsorge).
(Köln) Das Thema Qualitätsmanagement gewinnt für die Praxen niedergelassener Ärzte zunehmend an Bedeutung.
(Bonn) - Das Hamburger Alten- und Pflegeheim "Stiftung Veteranenheim Deutscher Soldaten" ist am Freitag, 12. August, Station der Informationsreise von Peter Struck.
(Berlin) - Die Kanzlerkandidatin der Union, Dr. Angela Merkel, will am 17. August 2005 der kommenden Woche ihr Wahlkampfteam für die Bundestagswahl am 18. September vorstellen.
(Essen) - Sollten die Laufzeiten der Kernkraftwerke, also deren goldenes Ende, verlängert werden, müsse dies selbstverständlich auch zu Strompreissenkungen führen, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Berlin) - Extreme Hochwasser an der Elbe könnten für die Anrainer in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen immer noch schwerwiegende Folgen haben.
(Berlin) - Die Politik muss endlich Konsequenzen ziehen und den Bürgerwillen umsetzen."
(Berlin) Zum Vorwurf des BKK-Bundesverbands, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) entziehe sich bei der Steuerung der Arzneimittelausgaben ihrer Verantwortung, erklärte am 09. August 2005 Ulrich Weigeldt, Vorstandsmitglied der KBV: Wir wehren uns einzig und allein gegen das unselige Schwarze-Peter-Spiel, nicht aber gegen unseren Anteil der Verantwortung."
(Berlin) - DIHK-Chefvolkswirt Axel Nitschke zu den Außenhandelszahlen vom Juni 2005: Die Weltwirtschaft bleibt ein starkes Zugpferd für die deutsche Konjunktur."