Verbands-Presseticker
(Berlin) - In fast ganz Deutschland werden heute (29. Juli 2005) Ozonwerte von über 120 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten. Diesen Wert, den viele Umweltmediziner bereits für gesundheitsgefährdend halten, fordert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) als Grenzwert.
(Weinstadt) - Zur berufsbegleitenden Qualifikation im Bereich Betriebswirtschaftslehre bietet der Berufsverband Hauswirtschaft eine modulare Weiterbildungsreihe Betriebswirtschaftslehre für die Hauswirtschaft mit Zertifikatsabschluss ab Oktober 2005 an. Tagungsort ist Leipzig.
(Bonn) - Eine unverzügliche und grundsätzliche Reform der Pflegeversicherung in Deutschland hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) verlangt.
(Berlin) - Die Föderalismusreform muss in Deutschland dringend angepackt werden, fordert der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Ludwig Eckinger.
(Berlin) - Die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung seit 1995 ist beeindruckend, zugleich besteht aber dringender Handlungsbedarf."
(Berlin) - Zu den aktuellen Ausbildungsplatzzahlen sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am 29. Juli 2005 in Berlin: "Obwohl die Zahl der Bewerbungen für eine Ausbildung zurückgeht, wird die Ausbildungslücke immer größer."
(Bonn) - Die Mitgliedsunternehmen im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. befürworten eine Ausweitung staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbräuchen der europäischen Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit.
(Frankfurt am Main) - Ein besonderer Höhepunkt der 8. Internationalen AVK-TV Tagung für verstärkte Kunststoffe und technische Duroplaste, vom 27.-28. September 2005 in Baden-Baden, ist in diesem Jahr die Podiumsdiskussion am 27.9. zum Thema Verstärkte Kunststoffe im Automobil der Zukunft.
(Berlin) - Die aktuellen Arbeitsmarktdaten bestätigen erneut, dass der überfällige Durchbruch am Arbeitsmarkt nur mit einem umfassenden Reformpaket gelingen kann."
(Frankfurt am Main) - Der jüngste Vorschlag von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe, für nur zehn bis 15 Bundesstraßen in Deutschland Lkw-Maut zu kassieren, stößt beim Automobilclub von Deutschland (AvD) auf Ablehnung.