Verbands-Presseticker
(München) - Nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts steht die Einführung von Studiengebühren in Deutschland auf der Tagesordnung. Damit wird Deutschland der Mehrheit der europäischen Länder folgen.
(Bonn) - Die Deutsche Welthungerhilfe hat zwei große Hilfstransporte mit Geländefahrzeugen und Zelten nach Indonesien organisiert.
(Berlin) - Als wahrhaft historischen Schritt bezeichnete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Erweiterung der Europäischen Union auf 25 Mitgliedstaaten zum 1. Mai 2004 anlässlich des Internationalen Forums Agrarpolitik des DBV auf der diesjährigen Grünen Woche.
(Berlin) - Deutsche Ingenieurunternehmen und Architekten engagieren sich verstärkt auf den Auslandsmärkten. Mit unserem hervorragendem Know-how haben wir dort beste Chancen.
(Frankfurt am Main) - In einer gemeinsamen Erklärung haben Stefan Körzell, DGB Landeschef Hessen, und Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer der VhU, die Einrichtung von Beiräten in allen Regionen Hessens gefordert und die aktive Mitarbeit ihrer Organisationen darin angeboten.
(Frankfurt am Main) - Insgesamt mehr als 10 Millionen Euro spontaner Hilfe für die Flutopfer in Südostasien haben die Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) nach einer ersten vorläufigen Aufstellung bereitgestellt.
(Berlin) Die Arbeitsbedingungen in Deutschlands Krankenhäusern bleiben nach Angaben des Ärzteverbandes Marburger Bund (MB) weiter ärzte- und patientenfeindlich.
(Berlin) Eingebettet in ein System von Stipendien, Kreditvergaben an Studenten im Rahmen veränderter Grundsatzbedingungen und erweiterten Arbeitsmöglichkeiten in Lehre und Forschung an der Hochschule gegen Bezahlung machen Studiengebühren für den Hartmannbund Sinn.
(München) - Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wird im Rahmen des 13. Bayerischen Ingenieuretags, der am 21. Januar 2005 im Rahmen der Messe BAU im ICM der Neuen Messe München stattfindet, die Preisträger des Ingenieurpreises 2005 "Ingenieure bauen im Bestand" auszeichnen.
(Berlin) - Als "enttäuschend" wertet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag die Novelle des Berufsbildungsgesetzes.