Verbands-Presseticker
(Berlin) Zur Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2005 der Bundesregierung erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler: Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland wird 2005 nicht nur vom Export getragen, es gehen auch von der binnenwirtschaftlichen Nachfrage wieder positive Wachstumsimpulse aus."
(Berlin) Der Umsatz im elektronischen Handel ist in Deutschland im Jahr 2004 um 76 Prozent auf 202,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts European Information Technology Observatory (EITO) im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).
(Frankfurt am Main) - www.bahn.de, die Homepage der Deutschen Bahn, ist die beliebteste deutsche Reisewebsite.
(Aschaffenburg) - Eurojuris Deutschland e.V. veröffentlicht kostenlosen erbrechtlichen Leitfaden speziell für Frauen Bochum: Rechtsanwältin Christina Brammen (Kanzlei von Essen und Kollegen, Bochum) hat einen Leitfaden für Frauen erarbeitet, der sich mit dem Thema Erbrecht befasst.
(Berlin) - Der Jahreswirtschaftsbericht enttäuscht in puncto Wirtschaftspolitik für das Jahr 2005 auf der ganzen Linie. Der DIHK vermisst vor allem eine klare Aussage dazu, wie es in diesem Jahr bei der Reform des deutschen Föderalismus weitergeht.
(München) - Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Januar geringfügig gestiegen. Der merkliche Anstieg im Vormonat wurde damit bestätigt.
(Berlin) - Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur sechsten HRG-Novelle.
(Bonn) - Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat das heutige (26. Januar) Urteil des Bundesverfassungsgerichts nachdrücklich begrüßt. Professor Dr. Peter Gaehtgens äußerte sich in Berlin: "Mit dem Gebührenverbot ist ein internationaler Wettbewerbsnachteil für die deutschen Hochschulen gefallen."
(Berlin) - Nicht akzeptabel sind für die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland die bekannt gewordenen Pläne, Rabatte für Großkunden auf die privaten Verbraucherhaushalte abzuwälzen.
(Berlin) - "Der Garant von Freiheit sitzt in Karlsruhe", kommentierte ASU-Präsident Max Schön den aktuellen Richterspruch des Bundesverfassungsgerichtes zu Studiengebühren."