Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Als ein Stück aus dem Tollhaus" bezeichnete am 24. Januar der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus, die von den Ministern Eichel und Stolpe vereinbarte Kürzung der Mittel für den Nahverkehr, um damit der Deutschen Bahn eine Finanzspritze für die Erhaltung und Sanierung des Schienennetzes zu geben.
(Berlin) - Der Immobilienverband Deutschland (IVD) warnt davor, dass die Einführung des Energiepasses im Januar 2006 zu einer Kostenfalle für Hausbesitzer wird.
(Berlin) - "Angesichts massiver Auftragsrückgänge im Monat November des vergangenen Jahres, die im übrigen den Negativtrend aus dem Oktober fortsetzen, ist für die deutsche Bauwirtschaft immer noch keine Trendwende zum Besseren in Sicht."
(Stuttgart) - Besitzer von Kraftfahrzeugen, die Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes II (Alg II) sind, dürfen ihre Autos oder auch Motorräder behalten, wenn der Schätzwert unter 5000 Euro liegt.
(Wendelstein) - Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland hören schlecht. Viele Hörprobleme kann man heute dank ausgefeilter Technik lösen. Doch hier beginnt für manchen die Qual der Wahl.
(Berlin) - Die erhofften Änderungen blieben aus, auch die überarbeitete Fassung des Referentenentwurfs wird den Vergütungsansprüchen von Journalisten und sonstigen Urhebern nicht gerecht, kritisierte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken am 21. Januar den Referenten-Entwurf für ein zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Zweiter Korb).
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler fordert die Bundesregierung auf, die Hände vom EU-Stabilitätspakt zu lassen. Der europäische Stabilitätspakt dürfe nicht aufgeweicht werden, so Präsident Dr. Karl Heinz Däke, weil das einem weiteren Ausufern der Staatsverschuldung Tür und Tor öffnen würde.
(Gräfelfing) Naturland begrüßt die von Verbraucherschutzministerin Renate Künast vorgestellte Initiative der deutschen Ernährungswirtschaft zum Wiederaufbau in den Flutgebieten Südostasiens und ruft zur Unterstützung eines Öko-Kleinbauernprojektes in Sri Lanka auf.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, traf am 19. Januar in einem Spitzengespräch die Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der CDU-Deutschland Dr. Angela Merkel und den Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags Dr. Norbert Lammert.
(Berlin) - Eine grundlegende Reform des öffentlichen Dienstes steht nach Auffassung des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der auch Präsident des Bundesrates ist, 'weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung'.