Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall hat die massive Kritik der Arbeitgeber an dem Gesetzentwurf des Antidiskriminierungsgesetzes als unerträglich zurückgewiesen.
(Berlin) - Medien dürfen nicht zum Spielball politischer Interessen werden. Deshalb ist eine klarere Trennung von öffentlich rechtlichem Rundfunk und Politik absolut wünschenswert.
(Berlin) - Anlässlich der ersten Lesung des Antidiskriminierungsgesetzes im Deutschen Bundestag erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 21. Januar in Berlin: "Der Gesetzentwurf der Koalition für ein Antidiskriminierungsgesetz ist eine große Chance für mehr Freiheit, Vielfalt und damit auch wirtschaftlichen Fortschritt."
(Berlin) - Bier ist in Deutschland biersteuerpflichtig. Das heißt, die deutschen Brauer müssen pro Hektoliter Bier, den sie in Verkehr bringen, Steuern entrichten: 2003 haben die deutschen Brauereien mehr als 783 Millionen Euro an die Länder gezahlt.
(Stuttgart) - Die derzeitige Eigenheimzulage soll nicht abgeschafft, sondern angepasst werden, fordert Landeshandwerkspräsident Klaus Hackert.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die ablehnende Haltung von SPD und Grünen zur Forderung nach einem Wasserstraßenausbaugesetz kritisiert.
(München) - Deutschland hat nach Berechnungen des ifo Instituts auch im Jahr 2004 mit 909,3 Mrd. US-Dollar wieder mehr Waren ausgeführt als die USA mit schätzungsweise 800 Mrd. US-Dollar.
(Frankfurt am Main) - Zum Jahresende 2004 erreichte das verwaltete Fondsvermögen der deutschen Investmentbranche einen neuen Rekordwert. Mit einem Gesamtvermögen von 1.003 Mrd. Euro lag es um etwa 50 Mrd. Euro höher als am Jahresultimo 2003, dem bisherigen Spitzenjahr.
(Berlin) - Nach der Flutkatastrophe ist eine Orientierungslosigkeit in Rechtsfragen bei den Betroffenen und ihren Angehörigen festzustellen.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) begrüßt die Ankündigung von Wirtschaftsstaatssekretär Bernd Pfaffenbach (Die Welt, 20. Januar 2005), dass sich die Bundesregierung für sinkende Ölpreise einsetzen möchte.