Verbands-Presseticker
(Essen) - "Wir können es uns nicht leisten, das Engagement für Bildung und Forschung in Deutschland schleifen zu lassen. Wir appellieren daher an die Politik und insbesondere an den Bundeskanzler, die Zügel wieder aufzunehmen und die Föderalismusreform zu Ende zu bringen."
(Berlin) - Anlässlich der heutigen (19. Januar) Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages erklärte der Steuerexperte des DGB, Hartmut Tofaute, in Berlin: "Die beiden Steuerreform-Modelle von Union und FDP würden Steuerausfälle von rund 14 Milliarden Euro (CDU/CSU) bzw. 28 Milliarden Euro (FDP) nach sich ziehen."
(Berlin) - Der Immobilienverband Deutschland (IVD) warnt vor der Umsetzung des Antidiskriminierungsgesetzes in der jetzt vorliegenden Fassung. Viele Begriffe des Antidiskriminierungsgesetzes sind nur sehr unpräzise definiert, erklärt Johann-Peter Henningsen, Präsident des IVD. Die vollen Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft bleiben dadurch im Unklaren.
(Bonn) - Zu einer guten Zusammenarbeit gehört aber auch, dass Kostensteigerungen wie die Lkw-Maut und Preiserhöhungen bei bestimmten Rohstoffen an den Endverbraucher weitergegeben werden.
(Köln) - Um voraussichtlich einen Prozent ist im Jahr 2004 die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland gestiegen.
(Essen) - Die derzeit harten Verhandlungen zwischen Bund und Ländern um ein den fehlenden Wettbewerb auf den Energiemärkten förderndes Energiewirtschaftsgesetz müssen in einen tragfähigen Kompromiss münden, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. VIK untermauert, dass die schon in vielen Punkten erzielten Kompromisse in die richtige Richtung zeigten.
(Frankfurt am Main) Mit der Bestätigung der Trennung der Verantwortung für die Sammlung und für die Entsorgung der Altgeräte hat der Umweltausschuss des Bundestages die entscheidende Weiche für das neue Elektro-Gesetz gestellt.
(München) - Die westdeutsche Industrie wird 2005 real und nominal knapp zwei Prozent mehr investieren als im Vorjahr.
(Wiesbaden/Berlin) - Der Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes, Horst Prießnitz, ist zum Obmann des neu gegründeten Arbeitsausschusses des DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) zur Erarbeitung einer DIN-Norm mit Grundanforderungen an Methoden der monetären Markenwertmessung gewählt worden.
(Wiesbaden) - Das Council TeleMedien- und CallCenter-Services hat ein Positionspapier zum Einsatz Automatischer Anrufmaschinen erstellt, das über rechtliche Rahmenbedingungen und kommunikative Aspekte informiert.