Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Unter dem Aspekt der Assekuranz sind während der Beiratssitzung des VDI-Kompetenzfelds Nanotechnik im Dezember 2004 Risikofragen der Nanotechnik diskutiert worden.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. begrüßt die am 13. Januar von der EU-Kommission in Brüssel bekannt gegebene Vorgabe von fünf Milligramm Ruß pro Kilometer als Grenzwert für die steuerliche Förderung von Diesel-Pkw mit Rußfiltern.
(Sankt Augustin) - In einem Beitrag der Wirtschaftswoche werden erneut altbekannte und oftmals bemühte Argumente gegen das System der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland aufgegriffen.
(Frankfurt am Main) - Ob Roman, Biografie oder Kriminalroman - literarische Unterhaltung ist hoch im Kurs. 2004 haben Sortimentsbuchhandlungen, Warenhäuser und E-Commerce mit der Warengruppe Belletristik 6,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht.
(Berlin) - "Hochrechnungen zum Baujahr 2004 lassen erwarten, dass der Rückgang am Bau anhält, wobei er sich allerdings abflacht." Dies erklärte am 13. Januar der Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Prof. Dr. Karl Robl, anlässlich einer Pressekonferenz im Vorfeld der Messe BAU 2005 in München.
(Berlin) - Zu einem weiteren Erkundungseinsatz wird der deutsche Brandoberrat Andreas Karsten derzeit von Banda Aceh (Indonesien) nach Sri Lanka verlegt.
(Bonn) - Für die Ausbildungschancen der Schulabgänger und den nachhaltigen Erfolg des Ausbildungspakts 2005 ist eine Verbesserung der Ausbildungsreife dringend notwendig.
(Berlin) - Bundeskanzler Schröder traf sich am 12.1.2005 mit den Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände, den Ministerpräsidenten Stoiber und Beck sowie dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Wowereit im Kanzleramt zu einem Spitzengespräch über die Partnerschaftsinitiative in Südasien.
(Berlin) Vor einer sozialen Katastrophe für nicht mehr krankenversicherte Langzeitarbeitslose warnt der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, NAV-Virchow-Bund: In den Praxen niedergelassener Ärzte zeigt sich in den letzten Wochen vermehrt, dass Patienten mit ernsthaften Erkrankungen behandelt werden müssen, die keine Krankenversicherung mehr haben."
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will 2005 den Schwerpunkt im Ausbildungspakt auf die Ausbildungsreife der Schulabgänger legen. Das kündigte er Im Interview mit dem IHK-Berufsbildungsmagazin "Position" (Januarausgabe) an.