Verbands-Presseticker
(Köln) - Für die Menschen in der indonesischen Provinz Aceh wächst mit jeder Stunde die Todesgefahr. UNICEF befürchtet, dass die Kombination aus noch unbehandelten Verletzungen, Krankheiten und Hunger viele Opfer unter den Kindern fordern könnte.
(Köln) - Sieben Tage nach dem verheerenden Seebeben geht die Soforthilfe der Malteser unvermindert weiter:
(Berlin) - Der neue BDI-Präsident Jürgen R. Thumann zeigte sich über den Start der Lkw-Maut erfreut: Das ist ein guter Tag für den Innovationsstandort Deutschland. Geduld und kontinuierliche Arbeit zahlen sich jetzt aus. Das satellitengestützte Mautsystem ist weltweit einmalig und technisch allen Konkurrenzprodukten überlegen.Das System kann ein neuer Exportschlager werden.
(Berlin/Frankfurt am Main) Feuerwehrleute aus Hessen werden weitere zwei Heimflüge mit verletzten Touristen aus der Katastrophenregion Südasien begleiten. Mit den Maschinen holt ein Reiseveranstalter betroffene deutsche Urlauber von Sri Lanka und den Malediven zurück.
(Berlin) - Am 1. Januar 2005 feiert der Solidaritätszuschlag sein 10-jähriges Bestehen. Freude über diesen runden Geburtstag kommt beim Bund der Steuerzahler jedoch nicht auf. 10 Jahre Soli bedeuten auch 10 Jahre erhebliche Zusatzbelastungen für die Steuerzahler, sagt der Präsident des Steuerzahlerbundes, Dr. Karl Heinz Däke.
(Paderborn) - "Erneuerbare Energien haben nichts mit den Strompreiserhöhungen in Deutschland zu tun!" Dies stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) klar. BEE-Geschäftsführer Milan Nitzschke: "Bereits in den vergangenen zwei Jahren haben die deutschen Stromversorger von ihren Kunden etwa 500 Millionen Euro zuviel für Strom aus Erneuerbaren Energien kassiert.
(Berlin/Bonn) - Führungskräfte der Feuerwehren bereiten in Absprache mit dem Bund weitere Einsätze für die Katastrophenregion Asien vor. "Es gibt Ersuchen zur personellen Unterstützung von THW-Teams durch Logistiker bei der Trinkwasseraufbereitung. Außerdem wird der Einsatz zur Ölschadensbekämpfung geprüft.
(Berlin) - Einen Tag vor Silvester hat der Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv die Bundesregierung und die Länder aufgefordert, den Vertrieb von Alkohol an Jugendliche noch konsequenter zu unterbinden. "Für Jugendliche ist es ein Kinderspiel, an Alkohol zu kommen", so Thomas Isenberg, Leiter Fachbereich Gesundheit und Ernähung im vzbv.
(Berlin) - Der deutsche Außenhandel blickt auf ein glänzendes Jahr 2004 zurück. Beflügelt von der auf hohen Touren laufenden Weltwirtschaft legen unsere Exporte um zehn Prozent zu und erreichen ein Volumen von rund 728 Milliarden Euro.
(Stuttgart) - Das Handwerk in Baden-Württemberg kann zum Jahresende keine positive Bilanz ziehen. Landeshandwerkspräsident Klaus Hackert: Wir haben im vierten Jahr hintereinander deutliche Verluste hinnehmen müssen. Er rechnet bei Umsatz und Beschäftigung mit einem Rückgang um jeweils rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.