Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - "Produkt- und Markenpiraterie ist professionell organisierte Kriminalität, die deutlich härter und konsequenter bestraft werden muss als bislang."
(Berlin) - Durch den Kompromissvorschlag des ECOFIN-Rats ist der Sanktionsmechanismus des Stabilitäts- und Wachstumspaktes nach Auffassung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) weitgehend außer Kraft gesetzt.
(Frankfurt am Main) Mit einem Auftragseingang von 17,4 Milliarden Euro im Jahr 2004 erzielten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) das höchste Bestellvolumen der vergangenen Dekade.
(Berlin) - Mehr als drei Viertel des gesamten Stroms in Deutschland wurden 2004 aus Kohle und Kernenergie erzeugt. Allein auf Kohle entfiel knapp die Hälfte der Erzeugung. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.
(Berlin) - Der Bundesverband der Selbständigen (BDS) hat die Politik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) scharf kritisiert und dringt auf Änderungen des Kreditwesengesetzes.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt den Beschluss des Deutschen Bundestags, die EU-Dienstleistungsrichtlinie deutlich zu entschärfen.
(Schwerin) - Gestern ein Schritt nach vorne, heute wieder einen zurück, so Klaus Hering, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VUMV) am Freitag, 18. März, zum vorgelegten Entwurf des Antidiskriminierungsgesetzes.
(Bonn) - Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates aufgefordert, den so genannten Marty-Bericht "Unterstützung von Parteien am Lebensende" abzulehnen. Stattdessen sollten sie an der Empfehlung 1418 aus dem Jahr 1999 festhalten, die sich unter der Überschrift "Schutz der Menschenwürde und der Würde der unheilbar Kranken und Sterbenden" eindeutig gegen jede aktive Sterbehilfe ausspricht.
(Berlin) - Zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes erklärte DGB-Chefökonom Dierk Hirschel am 21. März in Berlin: "Die Lockerung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Wachstum und Beschäftigung in Europa."
(Hannover/Bremen) - Am 17. März 2005 konnten auch die letzten Hürden für die erfolgreiche Fusion des RDM Bremen/Bremerhaven in den Immobilienverband Deutschland (IVD) Region Nord-West genommen werden.