Verbands-Presseticker
(München) Hohe Auszeichnung für den Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung und Parl. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Rezzo Schlauch MdB erhält den Mittelstandspreis 2004 der Union Mittelständischer Unternehmen e.V. - UMU.
(Köln) - Heftige Kritik an der geplanten Verlängerung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst übt die Gewerkschaft der Krankenhausärzte Marburger Bund (MB). Sie bezeichnete die Erhöhung der Arbeitszeiten für Klinikärzte als wettbewerbsschädlichen Lohnraub.
(Berlin) - Zu dem vom Bundesfinanzministerium beim DIW in Auftrag gegebenen Gutachten - Untersuchung der Grundlagen und Entwicklungsperspektiven des Bankensektors in Deutschland (Dreisäulensystem) - erklärt Prof. Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes deutscher Banken: Das Gutachten des DIW kommt, wie zuvor bereits der Internationale Währungsfonds (IWF), zu dem Ergebnis, dass ein Reformbedarf im deutschen Bankensektor unverkennbar ist."
(Berlin) - Die aktuellen Vorschläge zu einer grundlegenden Einkommensteuerreform lösen erhebliche Aufkommens- und Verteilungswirkungen aus, die zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte sind in Relation dazu gering. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht Nr. 16/2004.
(Frankfurt am Main) - In die Innovations-Initiative der Bundesregierung passt eine spannende Aktion für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Mit "Invent a Chip" ruft der VDE bereits zum dritten Mal zu einem der erfolgreichsten Schülerwettbewerbe auf.
(Berlin) - Im aktuellen Streit um die Steuerbegünstigung von schweren Geländefahrzeugen warf die Deutsche Umwelthilfe Verkehrsminister Manfred Stolpe "Lobbyismus für die Diesel-Panzer" vor. "Seit Sommer 2003 blockiert Stolpe die von Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie dem Bundesumweltministerium geforderte Beseitigung des Steuerprivilegs für schwere Geländefahrzeuge.
(Bonn) - Eine Ausnahme von der geplanten Ausbildungsplatzumlage hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) für soziale Einrichtungen gefordert: "Für freie gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen macht eine Ausbildungsplatzumlage als Druckmittel für mehr Lehrstellen keinen Sinn, weil sie zumeist selbst gar nicht ausbilden können", erklärte AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers in Bonn.
(Berlin) Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsplatzabgabe wird den verschiedenen Branchen nicht gerecht, bestraft Firmen mit hochqualifizierten Beschäftigten und missachtet das langjährige Engagement von High-Tech-Firmen für die duale Berufsausbildung, Berufsakademien und andere duale Studiengänge.
(Berlin) - Zu den pauschalen Betrugsvorwürfen bei Zahnersatz, die das ZDF-Magazin Frontal 21 am gestrigen Abend (13. April) gegen die Zahnärzteschaft in Deutschland erhoben hat, erklärt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV): Der Beitrag von Frontal 21 versucht, durch reißerische Berichterstattung über Einzelfälle den gesamten zahnärztlichen Berufsstand in Misskredit zu bringen."
(Essen) Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im April 2004 weiter gesunken. Mit 116,11 Punkten liegt der VIK-Index aktuell 2,41 Prozent unter dem Vormonatsniveau.