Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert eine behutsamere Einführung der Fallpauschalen im Krankenhaus. Ihr Präsident Wolfgang Pföhler betonte, es gäbe trotz der intensiven Anstrengungen der letzten Jahre noch zu viele Unwuchten im System, die eine massive Benachteiligung von vielen Kliniken nach sich zögen: Wenn wir zum Grundsatz stehen: Geld folgt der Leistung, müssen wir uns auch auf ein gerechtes System verlassen können. Anderenfalls führe das zu erheblichen Verwerfungen in der Krankenhauslandschaft.
(Berlin) - "Das Ziel des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte ist die Freiberuflichkeit der Zahnärzte und eine freie Patienten-Zahnarzt-Beziehung. Es ist nicht Ziel des Verbandes, Amtsträgern wieder in ihre Ämter zu verhelfen. Deshalb werden wir die Arbeit des erneut eingesetzten Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns kritisch verfolgen.
(Berlin) - Fast jeder Dritte der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat seinen Jahresurlaub 1999 nicht vollständig ausgenutzt. Das zeigen Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP), die vom DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhoben werden und im aktuellen Wochenbericht des DIW Berlin 15/2004 veröffentlicht sind. Von den etwa 936 Mill. Tagen Urlaubsanspruch, die sich aus den Angaben der Befragten ergeben, wurden nur etwa 870 Mill. Tage effektiv genommen.
(Bonn) - Die Situation des Nachwuchses in der Wissenschaft steht im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 3. und 4. Mai in Berlin. Hauptredner der Auftaktveranstaltung wird Bundeskanzler Gerhard Schröder sein. Er wird aus Sicht der Bundesregierung die "Perspektiven des Wissenschaftsstandorts Deutschland" skizzieren.
(Bonn) - Durch die vorgesehene Ausbildungsabgabe droht schwerer Schaden an der Qualität der Berufsausbildung im Agrarbereich. Deshalb haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) an die Abgeordneten der beiden Bundestagsausschüsse für Verbraucherschutz und Bildung appelliert, alles zu unternehmen, um die Einführung der Ausbildungsabgabe zu verhindern.
(Osnabrück) - Warum friert ein Eisbär nicht? Was ist eigentlich Biomasse? Wie lässt sich im Alltag Strom sparen? Antworten gibt ab dem 16. April die interaktive Ausstellung Energie@home. Ein Jahr lang stellt sie im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zukunftsweisende Energietechnik in den Mittelpunkt.
(Berlin/Offenbach) - Nirgendwo im Grundgesetz ist etwas von einer Post-Selbstverpflichtung zu lesen. Vielmehr schreibt Artikel 87f. vor, dass nach Maßgabe eines Bundesgesetzes der Monopolist eine flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistung zu erbringen habe.
(Hamburg/Brüssel) - Aktivisten der Tierschutzorganisationen VIER PFOTEN und GAIA protestieren am 7. April in Brüssel für ein Verbot von Langstrecken-Tiertransporten quer durch Europa. Zwei Großtransparente mit der Aufschrift Stop Long Distance Animal Transport Now! prangen in Sichtweite des Europäischen Rates.
(Berlin) - Massive handwerkliche Fehler hat der Paritätische Wohlfahrtsverband im Gesetz zur geplanten Ausbildungsplatzabgabe festgestellt. "Die Mängel summieren sich in fataler Weise bis hin zur existenziellen Bedrohung für einzelne soziale Betriebe", betont Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.