Verbands-Presseticker
(Köln) - Wer sich nur oberflächlich mit Freizeitspaß auf dem Wasser beschäftigt, befürchtet oft, dass hohe Hürden zu überwinden sind, bevor man mit einem Schiff ablegen kann. Dabei ist das Chartern eines Motorbootes so unkompliziert wie kaum ein zweites Vergnügen. Die Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises Charterboot (AKC) stehen Interessenten helfend zur Seite.
(Frankfurt am Main) - Deutschland ist Spitze bei Breitband-Internetzugang, Medizintechnik und Automobilelektronik. Die I+K-Techologie wird sich als Innovationsmotor der Wirtschaft behaupten, dies sind Ergebnisse eines aktuellen Experten-Panels der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG).
(Berlin) - Vor dem unmittelbar bevorstehenden Abschluss der parlamentarischen Beratungen zum Alterseinkünftegesetz appelliert Dr. Louis Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken, Berlin, noch einmal an die Politik, die Immobilie als gleichberichtigtes Anlagegut in die aktuelle Reform der privaten und betrieblichen Altersvorsorge einzubeziehen.
(Merzig) - Zwar musste auch diesmal wieder die Schiedsstelle her, aber mit ihrer Unterstützung haben sich Apotheker und Krankenkassen dann doch auf einen neuen Arzneimittelliefervertrag geeinigt. Ergebnis: Die Apotheker müssen sich ab dem 01.06.2004 nur noch für 5 Prozent ihres Arzneimittelumsatzes mit preiswerten Arzneimittelimporten eindecken.
(Köln) - Der Chefideologe des Bundesgesundheitsministeriums benennt endlich die wahren Motive des GKV-Modernisierungsgesetzes: Nicht eine Qualitätsoffensive oder gar Strukturverbesserungen standen demnach im Vordergrund, wie noch anfangs in der Begründung zum Gesetz behauptet, sondern die Spaltung der Ärzteschaft und die Schwächung der Kassenärztlichen Vereinigungen, sagte Prof. Dr. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, zu Äußerungen von Schmidt-Berater Prof. Karl Lauterbach im Focus.
(München) - Nach zweimaligem Rückgang ist der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands im April wieder gestiegen. Getragen wurde die Besserung von der günstigeren Einschätzung der gegenwärtigen Geschäftslage. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate haben sich dagegen weiter eingetrübt.
(Berlin) - Das neue Arbeitslosengeld II (ALG II) birgt nach Einschätzung des Präsidenten der AWM, Günter Schmitt-Bosslet, die Gefahr von Wettbewerbs-verzerrung auf Kosten der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU.)
(Berlin) - Ergebnis der Tagung der Transatlantic Strategy Group der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington ist ein Memorandum, in dem die Gruppe ein Konzept für den "Greater Middle East" und ein nachhaltiges Engagement der NATO im Irak fordert.
(Berlin) - "Die Erweiterung macht sich für Deutschland - zusätzlich zu den unschätzbaren Zugewinnen an Frieden, Sicherheit und Stabilität - positiv in Euro und Cent und auch in Arbeitsplätzen bemerkbar. Sie bietet unserer Wirtschaft eine historische Gelegenheit, auf einen anhaltenden Wachstumspfad einzuschwenken." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 26. April in Berlin.
(Osnabrück) - Am 1. Mai ist es soweit: zehn neue Staaten treten der Europäischen Union bei. Damit gehören offiziell weitere 75 Millionen Menschen und 738.000 Quadratkilometer mehr zu Europa. "Die EU-Erweiterung bietet enorme Chancen, gerade für den Umweltschutz", sagt Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).





