Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die AOK begrüßt, dass mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) ein wichtiges Organ für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Deutschland geschaffen worden ist. "Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wird es künftig möglich sein, neue medizinische Erkenntnisse wesentlich schneller als bisher in die konkrete Versorgung umzusetzen", sagte Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, anlässlich der konstituierenden Sitzung des Ausschusses in Berlin.
(Birkenwerder) - Auf den Dienstversammlungen in Meckenheim und Wiesbaden am 13. Januar, die zeitversetzt unter sehr großer Beteiligung der Belegschaft stattfanden, wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönliche sowie beeindruckende polizeifachliche Argumente ins Feld geführt, die gegen eine Schließung des Standortes Meckenheim und gegen die geplante Verlagerung großer Teile des Standortes in Wiesbaden sprechen.
(München) - Der Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Fernsehproduzenten hat sich klar dafür ausgesprochen, dass die Politiker der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten in Deutschland (KEF) folgen und einer Erhöhung der Rundfunkgebühren in Höhe von 1,09 Euro zum 1. Januar 2005 beschließen sollten.
(Düsseldorf) - Die Gesundheitsreform ist um eine Überraschung reicher: Der zuständige IKK-Bundesverband hat gegenüber dem Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) am 13. Januar erklärt, dass die Bestimmung der Brillengläser künftig nur bei Augenärzten übernommen wird, nicht aber bei Augenoptikern.
(Berlin) - Der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) hat seinen Mitgliedern empfohlen, mit Beginn des neuen Jahres allen Versicherten das Verfahren der Kostenerstattung zu ermöglichen. Allen Versicherten, wie seit jeher den privat Versicherten, steht nun per Gesetz eine freie Wahl der Behandlungsmethoden offen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schließt nach der heutigen Erklärung von Verteidigungsminister Struck nicht aus, dass die Wehrpflicht spätestens Ende des Jahrzehnts der Vergangenheit angehört.
Die Proteste der BKA-Beschäftigten und der Gewerkschaft der Polizei gegen den Mammut-Umzug der Behörde nach Berlin zeigen erste Erfolge.
Produktion und Absatz der deutschen Braunkohlenindustrie blieben im Jahr 2003 knapp unter dem überdurchschnittlich guten Ergebnis des Vorjahres. Die Förderung lag bei fast 180 Millionen Tonnen (Mio. t).
Eine jüngst durchgeführte Umfrage des Deutschen Führungskräfteverbandes (ULA) unter 130 Aufsichtratsmitgliedern zeigt klar, dass die Kritiker der deutschen Mitbestimmung unrecht haben: Aufsichtsratsmitglieder drücken sich weder vor schwierigen Entscheidungen im Aufsichtsrat noch nehmen sie ihre Kontrollaufgabe auf die leichte Schulter.
Im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin haben die Umweltverbände NABU und WWF an die Agrarpolitiker in Bund und Ländern appelliert, die Handlungsspielräume der EU-Agrarreform in Deutschland konsequenter zu nutzen.




