News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Mit der 34. Verleihung des BUL LE MERITE ehrt der Bund Deutscher Kriminalbeamter den Deutschen Opferschutzbund Djerba e.V., einen Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, allgemeine Hilfe für Terroropfer und Hinterbliebene zu leisten. Seit 1975 zeichnet der Bund Deutscher Kriminalbeamter Personen und Organisationen aus, die sich um die Innere Sicherheit in besonderer Form verdient gemacht haben.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Unmittelbar vor der Sitzung der Arbeitsgruppe "Steuern" des Vermittlungsausschusses am 03.12.2003 appellierte Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen vor der Presse in Berlin an die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe, keine Einigung zu Lasten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft herbeizuführen.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Frankfurt am Main) - Der saisonbereinigte BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe Dezember 2003, stieg im Berichtsmonat November mit 51.1 zum dritten Mal in Folge über die 50.0-Marke, die Wachstum von konjunktureller Schwäche trennt (Vormonat: 51.2). Gründe dafür waren vor allem die anhaltende Ausweitung der Produktion und ein deutlich beschleunigtes Wachstum beim Auftragseingang.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Die Intendanten von ARD und ZDF sowie die Spitzen des Deutschen Gewerkschaftsbundes waren sich bei einem Treffen in Berlin am 1. Dezember einig, dass die Rundfunkfreiheit nicht angetastet werden dürfe. Bei ihrem "Königsteiner Gespräch" erteilten sie allen Versuchen eine Absage, das Gebührenverfahren zu missbrauchen, um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu schwächen.

Deutscher Motor Sport Bund e.V. (DMSB)

(Frankfurt am Main) - Udo Mark wird dem DMSB und damit der höchsten deutschen Motorradrennsportserie IDM – Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft in der kommenden Saison nicht mehr als Serienmanager zur Verfügung stehen.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Mit einer neuen Darlehensform werden die Sparkassen ab dem kommenden Jahr ihr Angebot an Mezzanine-Finanzierungen ausbauen. Mittelständische Unternehmen können damit ihr wirtschaftliches Eigenkapital erhöhen, ohne die unternehmerische Führung zu teilen.

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)

(Bonn) - In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich die führenden Kommunikationsverbände gegen die von der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, an eine Agentur offensichtlich ohne Ausschreibung erfolgte Auftragsvergabe. Ohne die fachliche Eignung der ausgewählten Agentur damit in Zweifel zu ziehen, stellen die Verbände fest, dass infolge der mangelnden Transparenz im Auswahlverfahren in der Öffentlichkeit eine falsche Einschätzung von den Leistungen von PR in einer Mediengesellschaft Vorschub geleistet werden konnte.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Zum Ausklang des Jahres 2003 blickt der VATM heute in seinem Jahrbuch "Telekommunikation- und Mehrwertdienste in Deutschland" auf die Entwicklungen des Jahres 2003 in einzelnen Marktbereichen der Telekommunikation zurück und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2004. Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM, zieht Bilanz: "Die Telekommunikationsindustrie erholt sich langsam vom Einbruch der Telekommunikationsmärkte."

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Deutschland ist im internationalen Vergleich im Verbraucherschutz nur Mittelmaß. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten Studie über den Stand des Verbraucherschutzes in zehn OECD-Staaten. Die Untersuchung war vom britischen Ministerium für Handel und Industrie erstellt worden.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die zur Eindämmung der Schattenwirtschaft ab 2004 geplanten schärferen Kontrollen, die die Personal- und Sachkosten um fast 50 Prozent auf etwa eine halbe Milliarde Euro steigen lassen dürften, werden am Ausmaß des Übels voraussichtlich wenig ändern. Bislang wurde gerade einmal jeder tausendste Schwarzarbeiter bestraft.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige