Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Delegierten des SPD-Parteitages in Bochum haben eine Ausbildungsabgabe beschlossen. Dazu erklärte am 19. November in Berlin der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen: Die SPD-Parteitagsdelegierten setzen gegen alle Vernunft mit der Ausbildungsabgabe auf eine Strafsteuer für die Wirtschaft."
(Düsseldorf) - Die Resonanz auf den 26. Deutschen Krankenhaustag ist durchweg positiv ausgefallen. Rund 2000 Besucher aus allen Bereichen des Gesundheitswesens erörterten an drei Tagen die wichtigsten Krankenhausthemen im Rahmen der Gesundheitsreform 2004.
(Berlin) - Auf der jährlich stattfindenden Tagung haben die Landesvorsitzenden aller 22 LandeslandFrauenverbände die Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland diskutiert und ein Positionspapier, das die dlv-Fachausschüsse zur Agrarpolitik und zur regionalen Entwicklung unter den Vorsitzenden Jutta Quoos (Brandenburg) und Ulrike Schellberg (Rheinland) erarbeitet haben, verabschiedet.
(Heppenheim) - Als Einstieg in deutlich schlechtere Versorgung chronisch Kranker kritisierte die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) die Novellierung der Heilmittel-Richtlinie. Die Patientenvertretung erwartet zudem einen quälenden bürokratischen Hürdenlauf zu Lasten der Patienten, sollte die Richtlinie wie geplant ab Januar 2004 umgesetzt werden.
(Bonn) - Eine rasche Einigung über die Modalitäten der nationalen Umsetzung der Luxemburger Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik fordert Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, von der Bund-Länder-Agrarministerkonferenz, die am 27. November tagt.
(Bonn) - Zum dritten Mal kommt am Montag, den 24. November der DJV mit den Vertretern des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Frankfurt/Main zusammen, um die Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen fortzusetzen.
(Berlin) "Für 2004 erwartet der HDE beim Online-Shopping Umsätze in Höhe von 13 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das eine Steigerung um etwa 18 Prozent. Der E-Commerce-Umsatz 2003 wird schätzungsweise elf Milliarden Euro betragen." Das prognostizierte am 19. November in Berlin Olaf Roik, E-Commerce-Experte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE).
(Frankfurt am Main) - In einer konzertierten Aktion der Hersteller von Computertomographie-Einrichtungen (CT) und der Deutschen Röntgengesellschaft konnte innerhalb von fünf Jahren eine Reduktion der medizinischen Strahlenexposition bei den Einzelanwendungen von CT um bis zu 30 Prozent erreicht werden.
(Offenbach) - Während in vielen Gebieten der Bundesrepublik die Beschwerden über verzögerte Postzustellung anhalten, schmückt sich die Deutsche Post World Net seit Wochen mit Bestleistungen bei den Zustellzeiten in den grenzüberschreitenden Sendungen von 96 Prozent innerhalb von 3 Tagen (E+3) in Europa.
(München) - Auf den gebührenpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen Österreichs, der Schweiz und Tschechiens haben die 2004er-Vignetten bereits ab 1. Dezember 2003 Gültigkeit. Die neuen Jahresvignetten - in Österreich auch Pickerl genannt - gelten laut ADAC in allen drei Ländern 14 Monate, und zwar vom 1. Dezember 2003 bis 31. Januar 2005. Die österreichische 2004er-Vignette ist rubinrot, die Schweizer Vignette für 2004 grün.





