Verbands-Presseticker
(Köln) - Der Plan der Bundesregierung, die Eigenheimzulage zu kürzen, hat in den Bauämtern für einen Ansturm der Häuslebauer gesorgt. Allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser um gut 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum an. Die krisengeschüttelte Bauwirtschaft profitiert bislang allerdings nicht von dem Boom.
(Berlin) - "Die selbstständige Schule hat in den deutschen Bundesländern nach wie vor Phantomcharakter. In Wirklichkeit müssen sich Schulen durch ein Dickicht von Vorschriften kämpfen, kritisierte der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) und Vizepräsident des BLLV Ludwig Eckinger auf der Tagung des Tutzinger Netzwerks für Schule und Lehrer.
(Berlin) - Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) erreicht die Pleitewelle 2003 einen neuen Höchststand. 40.000 Unternehmen brechen dieses Jahr zusammen über 6 Prozent mehr als noch 2002. Der volkswirtschaftliche Gesamtschaden der Pleitewelle geht gegenüber 2002 allerdings um ein Drittel auf 35 Milliarden Euro zurück.
(Berlin) - Die Sparkassen-Finanzgruppe konnte ihren Marktanteil im Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbständigen auch im 3. Quartal 2003 weiter ausbauen. Nach Angaben der deutschen Bundesbank wurden im Zeitraum von Juli bis September 2003 42,3 Prozent aller Kredite an Unternehmen und Selbständige von Sparkassen und Landesbanken vergeben.
(Bonn) - In der derzeitigen Entwicklung ziehen sich Bund, Länder und Kommunen mehr und mehr aus sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern zurück, betont Willy Haas, Vorsitzender des Deutschen Spendenrates e. V. Um so wichtige werde die private Initiative und das Engagement der spendensammelnden Organisationen. Deshalb fordert der Deutsche Spendenrat e.V. eine deutliche Ausweitung der Absetzbarkeit von Spenden sowie von Stiftungsgründungen, um Eigenverantwortung zu fördern.
(Berlin) - Die Therapiefreiheit der Fachärzte wird durch den Entwurf der KBV genauso gefährdet, wie die freie Arztwahl der Patienten kommentiert Dr. Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, den von der KBV unterbreiteten Vorschlag zur Anpassung des Bundesmanteltarifvertrages.
(Berlin) - Das Erweiterte Präsidium des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat gestern Abend (19. Novembver) einstimmig (bei drei Enthaltungen) eine Empfehlung zur Lockerung der Pressefusionskontrolle verabschiedet und an Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement übermittelt. Der BDZV begrüßt darin die Bereitschaft der Bundesregierung, die aus den 70er Jahren stammenden Bestimmungen der Pressefusionskontrolle zu überprüfen.
(Berlin) - Selbständige müssen ihre Altersversorgung ohne maßgebliche steuerliche oder sonstige Förderung, wie sie Arbeitnehmern gewährt wird, aufbauen. Nach den Plänen der Bundesregierung (siehe Eckwerte des Bundesfinanzministeriums vom 20.10.2003) sollen die steuerlichen Privilegien der Kapitallebensversicherung, die bisher alle Bürger nutzen konnten und in großem Maße auch genutzt haben, entfallen.
(Berlin) - Das Fernsehen steht für die Deutschen an erster Stelle, um sich über Wirtschaft, Finanzen und Börse zu informieren. Nach einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) nutzen es 75 Prozent der Bevölkerung als Hauptinformationsquelle. Den zweiten Platz nimmt die Zeitung mit 58 Prozent ein.
(Bonn/Kabul) - "Sprecht es aus: Afghanische Ansichten zu Recht und Verantwortung" heißt eine Studie, die CARE und Oxfam im Zusammenschluss mit zehn weiteren afghanischen wie internationalen Hilfsorganisationen am 20. November in Kabul veröffentlichen. Darin wurden 1.500 afghanische Männer und Frauen in acht befriedeten Provinzen des Landes nach ihren Meinungen zu Sicherheit, Wirtschaft und politischen Rechten in Afghanistan befragt sowie zu ihren Einschätzungen über die weitere Entwicklung im Land.





