News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Berlin) - Deutschlands Spitzenstellung bei der Windenergie-Technologie und seine Klimaschutz-Ziele sind ohne Investitionssicherheit für die Windkraft ernsthaft bedroht. Nur durch Ausbau der Windkraft an Land können die rund 46.000 Arbeitsplätze in der Windbranche gesichert und der weltweite Export deutscher Technologie weiter gesteigert werden. Ein Beleg für die rasante Entwicklung der deutschen Windkraft-Industrie ist die Leistungsfähigkeit in Serie produzierter Windkraft-Anlagen: Sie hat sich seit 1990 etwa verzehnfacht.

k.A.

(Hannover) - Statement von Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) auf der gfu-Wirtschafts-Pressekonferenz am 26. August 2003. "Die Highlights der diesjährigen IFA lassen sich kurz in zwei Sätzen zusammenfassen. Erstens, die IFA bringt in Produktbereichen, die uns bis dato eher als technische Trends begleiteten, nun den Marktdurchbruch mit einer faszinierenden Vielfalt neuer Geräte. Und zweitens, für das Eintrittsticket wurde noch nie so viel geboten wie auf der IFA 2003."

Bankenfachverband e.V. (BFACH)

(Berlin) - Erste Adresse für einen Ratenkredit ist für die Mehrheit der Verbraucher nicht mehr die klassische Hausbank wie die Sparkasse, sondern ein Institut aus der Gruppe der Regional- und sonstigen Kreditbanken. Diese Banken haben heute 41 Prozent der Konsumentenratenkredite im Bestand und sind damit Spitzenreiter. Innerhalb von zwei Jahren haben sie ihren Marktanteil von 33 Prozent um acht Prozentpunkte ausgebaut. Im selben Zeitraum hat sich der Anteil der Sparkassen und Landesbanken von 35 auf 30 Prozent verringert.

Photoindustrie-Verband e.V. (PIV)

(Frankfurt am Main) - Im ersten Halbjahr 2003 zeichnet sich ein Zuwachs bei den Kameraverkäufen um annähernd 35 Prozent ab (Kameraverkauf 2002: 5,21 Millionen Stück). Dieses positive Mengenwachstum wird im Wesentlichen getragen von den Digitalkameras. Hier wird für das Jahr 2003 ein Abverkauf von 4,5 Millionen Stück erwartet. Das Filmgeschäft war in den ersten Monaten des laufenden Jahres um rund 11 Prozent rückläufig, dürfte sich aber in den Sommer-Urlaubsmonaten wahrscheinlich verbessern (Filmverkauf 2002: 170 Millionen Stück).

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Rainer Thieme, Ehrenmitglied des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), vollendete am 26. August 2003 sein 65. Lebensjahr. Rainer Thieme hat mehr als zwei Jahrzehnte lang aktiv im VDA die Interessen der Zulieferunternehmen vertreten und sich nachhaltig für die Belange der Entwicklungspartner der Automobilindustrie eingesetzt. Von 1979 bis 1987 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Keiper Recaro-Gruppe. 1987 wechselte er als stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung zur Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrück. Von 1990 bis 2002 war er Vorsitzender der Karmann-Geschäftsführung.

k.A.

(Bonn) - Empört sind die deutschen Spediteure über den zwischen Brüssel und der Bundesregierung ausgehandelten Kompromiss zur Lkw-Maut. „Dieses Zugeständnis an die EU-Kommission ist eindeutig eine Einigung auf dem Rücken des deutschen Verkehrsgewerbes“, kritisiert Heiner Rogge, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV).

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Für Existenzgründer in Deutschland sind die 82 Industrie- und Handelskammern (IHKs) zumeist die erste Adresse: Pro Stunde informieren sich bei den IHKs 110 Interessenten über Unternehmensgründungen." Mit diesen Angaben macht Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), auf das rege Gründungsgeschehen aufmerksam. Im vergangenen Jahr fragten insgesamt 274.702 angehende Unternehmer den IHK-Einstiegsservice nach. Dies ergab eine neu erhobene Statistik des DIHK.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) stellt zu den vom Getränkefachgroßhandel kürzlich veröffentlichten Zahlen über Arbeitsplatzzuwächse nach Einführung der Pfandpflicht folgendes klar: Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sind vom Januar bis Juni 2003 - so die Statistiker - 558 neue Arbeitsplätze im Getränkefachgroßhandel geschaffen worden - ein Plus von 1,2 Prozent - keinesfalls jedoch 6.300 neue Arbeitsplätze, wie vom Getränkefachgroßhandel behauptet.

(OSV) Ostdeutscher Sparkassenverband

(Berlin) - Der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Rainer Voigt, hat Angriffe einzelner Großbanken an den Sparkassen als fehl am Platz zurückgewiesen. "Sie fordern unverblümt rechtliche Weichenstellungen zur Beseitigung ihrer öffentlich-rechtlichen Wettbewerber und zur Schaffung von Oligopolen. Unsere Antwort auf die aktuellen Markterfordernisse ist dagegen klar geschäfts- und wettbewerbsorientiert", sagte Voigt am 26. August vor Journalisten in Berlin anlässlich der Vorstellung der Halbjahresbilanz der 69 ostdeutschen Sparkassen.

k.A.

(Paderborn) - Unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss der GC 2003 in Leipzig, an deren Vorbereitung er im Rahmen seiner Tätigkeit federführend beteiligt war, hat Manfred Gerdes, Geschäftsführer SCED, mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt als Vorstandsmitglied des VUD erklärt. Manfred Gerdes wurde im Jahre 1999 erstmals von der Mitgliederversammlung des Verbandes in den Vorstand gewählt und gehörte diesem für mehr als zwei Wahlperioden an. Innerhalb des Vorstandes zeichnete er insbesondere für die Themenbereiche „Messen“ und „Marktforschung“ verantwortlich.

twitter-link