Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - "Die Marke ist heute neben Arbeit, Kapital und Technischem Fortschritt der vierte Produktionsfaktor. Im immer härter werdenden internationalen Wettbewerb werden Differenzierungsmöglichkeiten und Alleinstellungsmerkmale über die Marke immer wichtiger", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Mittwoch, den 10. September bei der Präsentation des Buches "Markenmanagement in der Automobilindustrie" vor der internationalen Presse auf der IAA in Frankfurt.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat das Urteil des EuGH zur Arbeitszeit von Krankenhausärzten als einen wichtigen Beitrag für eine bessere qualitative Versorgung von Krankenhauspatienten begrüßt.
(Berlin) - In einem Schreiben an die Finanzminister der Bundesländer hat die Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE) erneut vor den immensen Folgekosten der geplanten Privatisierung von Eichaufgaben gewarnt.
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßten das CityTicket als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer bequemen Reisekette von Haus zu Haus.
(Bonn)- Das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit erstellte Prognos-Gutachten zur Abschätzung der wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Pfandpflicht auf bestimmte Getränkeverpackungen prognostiziert bis Ende 2004 Umsatzeinbußen von bis zu 1,2 Mio. Euro und den Verlust von bis zu 9.700 Arbeitsplätzen; der ökologische Nutzen des Pfandes wird als gering eingeschätzt.
(Birkenwerder) - Mit dem 11. September 2001 ist jedermann deutlich geworden, dass wir es mit einem Terrorproblem zu tun haben, welches in der Ausdehnung und Zielrichtung ohne historischen Vergleich ist.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat massive Vorbehalte im Hinblick auf die Wirkung des von Bundesumweltminister Jürgen Trittin vorgelegten Gesetzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz.
(Berlin) - Ohne Mindestlohn drohe Chaos auf dem Bau, behauptet unisono Bauindustrie und IG BAU. Vom letzten Rettungsanker für das sinkende Schiff "Baugewerbe" ist die Rede. Dazu sagte der Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau, RA Wolf Burkhard Wenkel: "Der gegenwärtige Bau-Mindestlohn, insbesondere der Mindestlohn 2 ist in Ostdeutschland einschließlich Berlin viel zu hoch, und ist deshalb am Markt nicht durchzusetzen.
(Frankfurt/Main) Es war einmal... der Mautkompromiss von Bundestag und Bundesrat, in dem es hieß, dass die Einnahmen aus der geplanten Lkw-Maut zusätzlich dem Verkehrshaushalt zugeführt und in vollem Umfang zweckgebunden für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur verwendet werden sollten.
(Köln) Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu den Bereitschaftsdiensten von Klinikärzten wird gravierende Auswirkungen auf den Bereich der niedergelassenen Ärzte haben.






