News

Verbands-Presseticker

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Berlin) - "Die Mittel der Europäischen Union dürfen nicht für eine Forschung ausgegeben werden, die die Menschenwürde verletzt. Wir unterstützen deshalb die fraktionsübergreifende Initiative von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, in der sie sich gegen den Verbrauch von menschlichen Embryonen mit Hilfe europäischer Forschungsmittel einsetzen", so Otmar Kloiber, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer. Kloiber hält die Absichten des EU-Kommissars Philippe Busquin, Mittel des EU-Forschungsprogrammes für verbrauchende Embryonenforschung einzusetzen, für skandalös.

Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) - Bayern

(München) - Der Abwärtstrend der Ausbildungsverhältnisse in den SHK-Handwerken hält seit 7 Jahren unvermindert an. Zum 31.12.2002 gab es 13,8 Prozent weniger Auszubildende als ein Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Auszubildenden in den SHK-Berufen in den letzten beiden Jahren um mehr als 20 Prozent gesunken. Diese negative Entwicklung ist nicht auf die mangelnde Ausbildungsbereitschaft der SHK-Betriebe zurück zu führen. Es werden genügend Arbeitsplätze angeboten, um den drohenden Facharbeitermangel zu verhindern.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) begrüßt, dass der federführende Rechtsausschuss des europäischen Parlaments den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verbraucherkreditrichtlinie zunächst gestoppt hat. “Wir unterstützen uneingeschränkt, dass die EU-Parlamentarier den Kommissionsentwurf als eine völlig ungeeignete Grundlage für eine Überarbeitung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie bewertet haben“, so Dr. Holger Berndt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV am 8. Juli in Berlin. Der DSGV habe dies nachdrücklich gefordert.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

(Bonn) - Professor Dr. Klaus Landfried, scheidender Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat am Montag (7. Juli) das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck überreichte die Auszeichnung anlässlich eines Empfangs der Landesregierung. Der Ministerpräsident würdigte Landfried als unermüdlichen Reformer, der mutig auch unbequeme Diskussionen angestoßen habe. Für sein Engagement für Wissenschaft und Forschung in Rheinland-Pfalz, darunter seine langjährige Präsidentschaft an der Universität Kaiserslautern sei ihm das Land in besonderer Weise zu Dank verpflichtet.

k.A.

(Karlsruhe) - Scharfe Kritik an den geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung übte der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz. "Ausgerechnet zu einer Zeit, wo deutsche Soldaten gefährdet sind wie niemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik, drohen ihnen weitere Einschnitte", sagte der Verbandschef auf der Versammlung des Landesverbandes Süddeutschland in Karlsruhe. Falls tatsächlich das Urlaubsgeld gestrichen und die Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) gekürzt werden sollten, werde man erneut gemeinsam mit der Gewerkschaft der Polizei auf dem Berliner Gendarmenmarkt demonstrieren. "Wir haben seit 1990 genug ertragen."

VDDI e.V. - Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V.

(Köln) - Neuer Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) ist Dr. Martin Rickert (Kaltenbach & Voigt). Er wurde mit großer Mehrheit anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes in Köln gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Gerd Schulte (DeguDent), der das Amt seit 1999 inne hatte, stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Gerd Schulte wurde für seine Verdienste um den VDDI zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes ernannt.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Erste aktualisierte Ergebnisse des DIW-Konjunkturbarometers für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im 2. Quartal dieses Jahres weisen ebenso wie im Vormonat einen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts aus (-0,1 Prozent). Das Produktionsergebnis im produzierenden Gewerbe insgesamt lag im Berichtsmonat Mai 2003 nochmals unter dem des Vormonats. Auch deuten wichtige Vorlaufindikatoren, wie Auftragseingänge und Umfrageergebnisse, auf eine Fortsetzung der aktuellen Schwächetendenz hin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt monatlich das DIW-Konjunkturbarometer vor.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Landeshandwerkspräsident Klaus Hackert sieht die pessimistische Prognose vom Jahresanfang durch die aktuelle Entwicklung bestätigt. Die anhaltende Rezession im Handwerk werde weiter zu Verlusten beim Umsatz, bei den Arbeitsplätzen und bei den Betriebszahlen führen. Geradezu verheerende Auswirkungen habe auch die derzeitige Diskussion um den Meisterbrief. ,,Die Situation im vergangenen Jahr war miserabel, die derzeitige Lage ist desolat und auch für das laufende Jahr zeigt sich der Himmel so düster wie schon lange nicht mehr'', sagte Hackert auf der Jahrespressekonferenz des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT).

Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester

(Köln) - Die neue Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2001/02 zeigt neue "Spitzenreiter" im Schauspiel, bewährte Klassiker im Musiktheater und viel Mut zu Ur- und Erstaufführungen auf deutschen Bühnen. Im Schauspiel sind mit Yasmina Rezas "Drei Mal Leben" und Igor Bauersimas "norway.today" zwei Stücke zeitgenössischer Autoren die meist inszenierten Stücke der Saison (26 bzw. 23 Inszenierungen). Die höchsten Zuschauerzahlen erreichte "Der Zauberer von Oos" von L. Frank Baum mit über 175.000 Besuchern.

[vdav] - Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.

(Düsseldorf) - Für besondere Leistungen im Bereich der Verzeichnismedien gibt es seit dem vergangenen Jahr auch eine besondere Auszeichnung – den Deutschen VerzeichnismedienPreis des VDAV. 2003 bewarben sich 23 Mitgliedsunternehmen des Düsseldorfer Medienverbands mit insgesamt 41 Einsendungen um die in vier verschiedenen Kategorien vergebenen Auszeichnungen. Die aus fünf unabhängigen Medienexperten bestehende Jury unter der Leitung des Düsseldorfer Marketing-Professors Dr. Gerhard Schub von Bossiazky vergab in diesem Jahr insgesamt zwölf Preise für besonders gelungene Produkte oder Marketing-Strategien.

twitter-link