News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Berlin) - Die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. (Handelsverband BAG) haben am 23. Juni in ihrer 54. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin Walter Deuss erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Nach Ablauf der dreijährigen Wahlperiode fanden die Wahlen turnusgemäß statt. Mit einer zweijährigen Unterbrechung (1997-1999) steht Deuss seit 1991 an der Spitze des Verbandes, der vornehmlich die Interessen der innerstädtischen Einzelhändler und großen Versandhandelsunternehmen vertritt.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin/Brüssel) - Das Europäische Parlament hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, Maßnahmen einzuleiten, damit medizinische Einmalprodukte nicht wieder verwendet werden. Darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, in einer neuen Ausgabe seiner „Re-Use News“. In einer Anfang Juni verabschiedeten Resolution weist das Europäische Parlament darauf hin, dass die Wiederverwendung von Medizinprodukten, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, eine Gefahr für die Patienten und das Krankenhauspersonal darstellt.

Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)

(Hamburg) - "Die Nominierung für den deutschen Internetpreis ist eine große Anerkennung für PhonoNet und die dort geleistete Arbeit", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Zugleich bestätigt es die wichtige Funktion von PhonoNet für die deutsche Phonowirtschaft." Der Deutsche Internetpreis (www.internetpreis-deutschland.de) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit vergeben. Prämiert werden herausragende Internetentwicklungen von kleineren und mittleren Unternehmen. Beworben haben sich insgesamt 737 Unternehmen. Die PhonoNet GmbH ist eine von zehn Nominierten für die Entscheidung im Herbst.

VDR - Verband Deutsches Reisemanagement e.V.

(Bad Homburg) - Low Cost Airlines haben im Geschäftsreiseverkehr deutliche Spuren hinterlassen: Sechs von zehn Travel Managern in Unternehmen melden ein verändertes Buchungsverhalten. Bei Dreiviertel von ihnen (77 Prozent) bezieht sich das Geschäft mit den Billigfluggesellschaften jedoch nur auf bis zu zehn Prozent ihres Gesamtflugumsatzes. Immerhin elf Prozent geben an, mehr als ein Fünftel ihres Gesamtflugumsatzes mit den neuen Wettbewerbern abzuwickeln. Das ergab eine Online-Umfrage des Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) Anfang Juni 2003.

LSVD - Verband Queere Vielfalt e.V.

(Berlin) - Zum Gespräch der Bundesjustizministerin Zypries mit dem LSVD erklärt Philipp Braun, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD): „Endlich zeichnet sich wieder politische Bewegung beim Ausbau des Lebenspartnerschaftsgesetzes ab. Bundesjustizministerin Zypries hat dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) zugesichert, eine Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsgesetzes jetzt in Angriff zu nehmen. Das, was man umsetzen könne, wolle man auch umsetzen. Unterschiede zur Ehe bei Regelungen zum Unterhalt, zur Trennung, zum Vermögensstand oder Versorgungsausgleich sind nicht länger hinnehmbar."

k.A.

(Frankfurt am Main) - Unter dem Motto "Fragen zur Rente ? Wir sagen Ihnen, wo es lang geht" wenden sich die gesetzlichen Rentenversicherungsträger mit bundesweiten Informationstagen an ihre 40 Millionen Versicherten. Sachliche Aufklärung und Information zur gesetzlichen Rente sowie Orientierung im Dschungel der Altersvorsorge stehen im Mittelpunkt der "Info-Tage 2003", einer bundesweiten gemeinsamen Aktion der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.

DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.

(Bonn/Wiesbaden) - Die Papierindustrie geht von einem insgesamt verhaltenen Wachstum für 2003 aus. Träger des Wachstums sei weiterhin der Export, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Klaus Windhagen, in einer Pressekonferenz am Rande der Zellcheming/EXPO in Wiesbaden. Die Exporterfolge seien Ausdruck der zunehmenden Globalisierung der deutschen Papierindustrie. Neben den zahlreichen mittelständischen Unternehmen, die sich in ihren jeweiligen Marktnischen mehr und mehr international etablierten, habe auch die zunehmende Integration deutscher Standorte in multinationale Konzerne die Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - In Deutschland müsste die Wirtschaft schon um mehr als 2 Prozent im Jahr wachsen, damit der Beschäftigungsmotor endlich anspringt. In anderen Ländern werden dagegen bei dieser Wachstumsrate schon reichlich neue Jobs geschaffen – nicht zuletzt dank niedrigerer Arbeitskosten und weniger Regelungswut. Um den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung empirisch auszuleuchten, wird gerne auf das Konzept der Beschäftigungsschwellen zurückgegriffen.

kölnmetall Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e.V. (AGV)

(Köln) - „Die Kölner Wirtschaft unternimmt alle Anstrengungen, um allen ausbildungswilligen und –fähigen Jugendlichen auch in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz anzubieten“, erklärte Michael Jäger, Vorsitzender der Arbeitgeber Köln, anlässlich des „Tages der Ausbildung“ am 24. Juni. Dies erschöpfe sich nicht in Appellen, sondern münde in konkrete Maßnahmen, um zusätzliche Ausbildungsplätze zu gewinnen. Das reiche vom Einsatz von Lehrstellenberatern und Ausbildungsbeauftragten über die Teilnahme an Ausbildungsbörsen und –messen, Schnupperpraktika inklusive Bewerbungstraining bis hin zu Tagen der offenen Tür und der Beteiligung an Internet-Lehrstellenbörsen.

Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR)

(Dortmund) - Der Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V. hat den IfR-Internet-Preis 2003 an das Stadtplanungsamt der Bundesstadt Bonn vergeben. Der Preis wurde an die Bundesstadt Bonn vergeben, da es ihrem Stadtplanungsamt in hervorragender Weise gelungen ist, die Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe des Internets über die planungsbezogenen Aktivitäten zu informieren und so zur aktiven Mitwirkung einzuladen. Die Internetdarstellung der Bundesstadt Bonn wurde aus zahlreichen Bewerbungen aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählt. Sie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Projektbeschreibungen sehr übersichtlich gestaltet sind sowie eine hohe Informationstiefe angeboten wird.

twitter-link