Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bundesminister Dr. Stolpe trifft Vertreter des Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE). "Unser gemeinsames, zentrales Anliegen ist die Revitalisierung der Innenstädte." Das sagte der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Dr. Manfred Stolpe nach einem Treffen mit Hermann Franzen und Lovro Mandac, Vertretern des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) in Berlin. Minister Stolpe unterstrich, dass der Bund im Rahmen seiner Möglichkeiten alles unternimmt, was das Einkaufen in der Stadt attraktiver macht.
(Hamburg) - "Steigende Steuern und Sozialabgaben belasten Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Zu Recht klagen die Mitarbeiter darüber, dass von den gezahlten Bruttoentgelten netto so wenig übrig bleibt", erklärte Helly Bruhn-Braas, Präsidentin des AGA Unternehmensverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e. V., am Wochenende in Hamburg. Vielen sei gar nicht bewusst, dass Unternehmer eine noch viel größere Last zu schultern hätten: 100 Euro Nettolohn für den Mitarbeiter bedeuten 250 Euro an Arbeitskosten. Daher hat der AGA Unternehmensverband jetzt eine Informations-Kampagne gestartet, um den 120.000 Mitarbeitern in seinen 3.000 Mitgliedsunternehmen den Zusammenhang von Arbeitskosten, Bruttoentgelt und Nettobezug bewusst zu machen.
(Kassel/Bonn) - Die außerordentliche Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbundes NABU hat am 21. Juni in Kassel den bisherigen niedersächsischen NABU-Landesvorsitzenden und NABU-Landesgeschäftsführer Olaf Tschimpke zum neuen NABU-Präsidenten gewählt. Der 47-jährige setzte sich in zwei Wahlgängen gegen seine Mitkonkurrenten Christoph Heinrich und Prof. Dr. Manfred Niekisch durch. Tschimpke tritt zunächst für eine Periode von vier Jahren die Nachfolge von Jochen Flasbarth an, der im März dieses Jahres ins Bundesumweltministerium gewechselt war.
(Bonn) - Unter dem Moto Tierschutz mit Herz und Verstand wer nicht kämpft, kann nicht gewinnen. Wir kämpfen! fand am 21. Juni in Erfurt die Mitgliederversammlung des Deutschen Tierschutzbundes statt. Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Europas größter Tier- und Naturschutzorganisation mit 750.000 Mitgliedern, wurde erneut für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. In seiner Antrittsrede forderte er das Verbandsklagerecht für seriöse Tierschutzverbände und grundlegende Verbesserungen im Tierschutzrecht. Die Mitgliederversammlung, das höchste Beschlussgremium des Deutsche Tierschutzbundes, gibt ihm dabei Rückdeckung mit einer entsprechenden Resolution an die Bundesregierung.
(Berlin) - In der Europäischen Union (EU) werden zwölf Prozent des Stroms aus Wasserkraft erzeugt. Im trockenen Jahr 2002 lieferte die erneuerbare Energie in den 15 EU-Ländern mit rund 297 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) allerdings 17 Prozent weniger Strom als im Vorjahr. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Das Wasserkraftangebot hängt nach Angaben des Branchenverbandes vor allem von Landschaft und Klima ab. In der EU gebe es besonders günstige Bedingungen in den Alpen.
(Berlin) - Die Innere Sicherheit Deutschlands ist ohne digitalen Polizeifunk auf rasanter Fahrt in die Katastrophe warnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Polizeiliche Großeinsätze, bei denen es auf eine schnelle und sichere Verständigung ankomme, ließen sich oft nur noch durch abenteuerliche Improvisationen bewältigen. Auch im polizeilichen Alltag erweise sich das analoge Funksystem oft eher als Hindernis, denn als zuverlässiges Arbeitsmittel. Der GdP-Bundesvorsitzende Konrad Freiberg fordert die sich diese Woche in Hamburg treffenden Ministerpräsidenten auf, sich klar zur raschen Einführung des modernen Kommunikationssystems zu bekennen.
(Hannover) - Die ostdeutschen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie haben bekundet, dass sie weiterhin zu einer Angleichung der Arbeitszeit bereit sind, sobald die wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
(Berlin) - Bei der Diskussion um die Gesundheitsreform geht es um die Interessen der Patienten, nicht um etwaige Besitzstände der Apotheker. Darauf weist die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin. Die ABDA reagiert damit auf den Vorwurf des Grünen-Vorsitzenden Reinhard Bütikofer, der Entwurf der Union zur Gesundheitsreform berücksichtige zu stark die Besitzstände der Apotheker. Prof. Rainer Braun, Hauptgeschäftsführer der ABDA, hierzu: "Natürlich sprechen wir mit der CDU/CSU über die Strukturen der Arzneimittelversorgung. Der Partei deswegen aber die bloße Verteidigung von Besitzständen vorzuwerfen, ist nicht seriös."
(Atlanta) - Die in Atlanta ansässige Deutsch-Amerikanische Handelskammer USA-Süd (GACC South) hat angekündigt, eine Spitzenkonferenz zum 13. Jahrestag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2003 im Kongresszentrum von Georgias Hauptstadt Atlanta abzuhalten. Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl, der frühere US-Präsident George H. W. Bush und der Präsident der ehemaligen Sowjetunion, Michail Gorbatschow, werden ihre Gedanken und persönlichen Erinnerungen an die Ereignisse rund um den Fall der Mauer schildern und gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien über die weltwirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der deutschen Einheit sowie über die zukünftige Perspektive transatlantischer Freundschaft und Kooperation sowie deren Erfolgsaussichten diskutieren.
(Berlin) - Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am 20. Juni beschlossen, dass den Ländern ermöglicht werden soll, bei der Besetzung von Richterdienstgerichten auch Anwälte als Richter einzusetzen. Dies ist auf eine Bundesratsinitiative Baden-Württembergs zurückgehender Beschluss wird vom Deutschen Anwaltverein (DAV) ausdrücklich begrüßt. Damit werde eine Forderung der Anwaltschaft erfüllt. Durch die Einbindung von Anwälten werden die Verfahren vor den Richterdienstgerichten transparenter ausgestaltet. Der Bundestag ist nun gefordert diesen Rechtsänderungen zuzustimmen.