News

Verbands-Presseticker

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Es kann keine Rede davon sein, dass in dem Gespräch bei Bundeswirtschaftsminister Clement zwischen den Zeitarbeitsunternehmen und Gewerkschaften am 12. November eine Einigung zur Zeitarbeit erzielt worden ist, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Reinhard Göhner, der an dem Gespräch teilgenommen hat.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Zur öffentlichen Sitzung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Wirtschaft und den dortigen Beratungen zur Förderung von Beschäftigung in privaten Haushalten und Minijobs am 12. November erklärte der Präsident des DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) Ernst Fischer in Berlin: "Die Vorlage des rot-grünen Gesetzentwurfes für `moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt` geht bei den Minijobs meilenweit an der Realität der Arbeitswelt in Deutschland vorbei. Arbeitsplätze im großen Stil werden nicht zwischen Gartenzaun und Wohnzimmer, sondern nur in der Wirtschaft geschaffen."

Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)

(Bonn) - Die Kommunikationsgewerkschaft DPV hat erstmalig in ihrer Geschichte den diesjährigen Tarifabschluss zur Lohnrunde mit der Deutschen Telekom AG abgelehnt. Hintergrund dieses Verhaltens sind die Pläne des Telekom- Managements, über eine Personal- Service Agentur (PSA) bis zum Jahr 2004 weitere 50.000 Arbeitsplätze abzubauen. Über ein „Identifizierungsverfahren“ werden „nicht mehr benötigte Mitarbeiter“ in diesen Personalpool überführt.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Nach der Jahresmitte hat sich das Tempo der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen früherer Erwartungen nicht beschleunigt. Gegenüber dem Vorquartal kam es beim realen saison- und arbeitstäglich bereinigten Bruttoinlandsprodukt nach vorläufigen Berechnungen zu einem Zuwachs von lediglich 0,3 Prozent; gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres betrug die Zunahme 1,1 Prozent.

Deutscher Naturschutzring (DNR) - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände e.V.

(Bonn) - Zur Anhörung des Bundestagsfraktionsausschusses am 12. November führte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen folgendes aus: „Die vorgesehene Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes für das produzierende Gewerbe von 20 Prozent auf 60 Prozent ist längst überfällig und findet unsere volle Unterstützung. Sehr sinnvoll ist die Anhebung des ermäßigten Steuersatzes für Nachtspeicherheizungen und die Beendigung der steuerlichen Begünstigungen hierfür Ende 2006.“

Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

(Berlin) - Auf einer Sitzung am 4. und 5. November 2002 in Berlin haben die Vorsitzenden der 22 Landesverbände des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) die Koalitionsvereinbarungen der neuen Bundesregierung beraten und begrüßt, dass etliche Forderungen der LandFrauen darin Eingang gefunden haben. So sei die gesunde Ernährung für individuelle Lebensqualität anerkannt und solle in einem Modellvorhaben als Lehrfach in Schule und Hochschule unterstützt werden.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Anlässlich der Anhörung im Bundestagsgesundheitsausschuss am 12. November hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) das Beitragssicherungsgesetz unter dem Slogan „Nein zum Vorschaltgesetz – Nein zu regierungsbedingten Kündigungen“ erneut abgelehnt. Überdies belegt ein vom BPI in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten, dass der Bund keine Gesetzgebungskompetenz für die geplanten Zwangsrabatte auf Arzneimittel hat.

Markenverband e.V.

(Wiesbaden) - Der Markenverband trägt das von Handel und Getränkeindustrie entwickelte Pfandkonzept mit, das der von beiden Gruppen gebildete Exekutivausschuß Zwangspfand auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen hat. "Mit diesem Konzept dokumentiert die Wirtschaft ihre konstruktive Mitarbeit an einer für alle tragfähigen Lösung", so die Auffassung des Verbands.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt den Vorstoß der neuen Kulturstaatsministerin Christina Weiss, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Kunstgüter beizubehalten und auf Tonträger wie CDs auszudehnen. Der Deutsche Kulturrat fordert bereits seit Jahren, dass alle Kulturgüter mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz besteuert werden.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - In seiner Stellungnahme zur Bundestagsanhörung zur Ökosteuer am 12. November hat der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) eine insgesamt kritische Bewertung des Gesetzentwurfes abgegeben. Marcus Schneider, Bundesvorsitzender des BJU: "Das Grundübel des vorliegenden Gesetzentwurfes liegt darin, dass er sich einfügt in eine Politik, den Bundeshaushalt über eine Erhöhung der Nettobelastung der Bürger und Unternehmen mit Steuern und Abgaben zu konsolidieren."

twitter-link