News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, begrüßt die Diskussion über die Fortführung der Frühverrentung. Allerdings weist er daraufhin, dass die gegenwärtigen Äußerungen von Mitgliedern der Rürup-Kommission und Wirtschaftsverbänden in die falsche Richtung gehen.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Am 24. November 2002 jährte sich zum zweiten Mal der Tag, an dem in Deutschland das erste an BSE erkrankte Rind identifiziert wurde. Die Rinderhalter in Deutschland ziehen eine zwiespältige Bilanz. Einerseits herrschte vor zwei Jahren Apokalyse-Stimmung im Land. Einige Wissenschaftler und selbsternannte Fachleute sagten in deutschen Herden Hunderttausende von BSE-infizierten Rindern in den kommenden Jahren voraus.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund unterstützt den internationalen Tag "Nein zu Gewalt an Frauen!". Mit Fahnen an öffentlichen und privaten Gebäuden wird am Montag, 25. November, gegen Gewalt an Frauen demonstriert. Männliche Gewalt gegen Frauen habe viele Formen und sei eine eklatante Menschenrechtsverletzung, erklärte der DGB am 24. November in Berlin.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) - "Wer Zahnersatz benötigt, sollte im Gespräch mit seinem Zahnarzt Qualität, Herkunft und Kosten der Maßnahmen ausführlich erörtern", rät der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Rolf Jürgen Löffler, hinsichtlich der Betrugsvorwürfe gegen das Dentalhandelsunternehmen Globudent. Jeder Zahnarzt gebe gern ausführlich Auskunft über die möglichen Behandlungsalternativen sowie Herkunft und Bearbeitung der verwendeten Materialien.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) - Die anhaltende wirtschaftliche Schwächephase in Deutschland ist auch an der Messewirtschaft nicht spurlos vorübergegangen - die Ausstellerzahlen der internationalen Messen gehen 2002 nach ersten Berechnungen um durchschnittlich 2 Prozent zurück. Jedoch signalisiert der neue AUMA-MesseTrend 2003/2004, eine repräsentative Befragung deutscher Aussteller durch das Emnid-Institut, dass die Messe-Aufwendungen in den beiden nächsten Jahren um 3 Prozent steigen werden.

k.A.

(Kitzingen) - Der steigende Wettbewerbsdruck auf den Agrarmärkten und die wachsenden Anforderungen von Gesellschaft und Politik an die Methoden und Standards der Land- und Ernährungswirtschaft fordern den engen Schulterschluss aller an der Lebensmittelproduktion beteiligten Stufen. Davon ist der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, überzeugt.

k.A.

(Heppenheim) - Eine umfassende und gründliche Aufklärung des Zahnersatz-Skandals fordert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP). Sofern Patienten mit minderwertigem oder mangelhaftem Zahnersatz aus Fernost versorgt worden seien, müsse ihnen Schadensersatz gewährt werden. Der Skandal mache wieder einmal deutlich, dass am Ende der Patient als das schwächste Glied im Gesundheitswesen gefährdet sei.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Der ADAC hat jetzt auch in der Bundeshauptstadt eine adäquate Repräsentanz: Am Freitag, 22. November, eröffnete ADAC-Präsident Peter Meyer offiziell das neue Präsidialbüro des Automobil-Clubs in Berlin, das im Gebäude des ZDF-Hauptstadtstudios im Zollernhof untergebracht ist. An der Eröffnungsfeier nahmen unter anderem der Regierende Bürgermeister der Stadt Berlin, Klaus Wowereit, sowie der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Tilo Braune, teil.

k.A.

(Berlin) - Steuern und Abgaben für Stromkunden steigen: Die monatliche Rechnung eines Drei-Personen-Haushaltes wird 2003 im Bundesdurchschnitt um gut drei Euro oder rund sechs Prozent steigen. Der Musterhaushalt zahlt dann rund 50 Euro im Monat, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg - Bezirksdirektion Stuttgart/Hauptgeschäftsstelle

(Stuttgart) - „Der Rürup Kommission wird es nicht gelingen, die von ihr erwartete Reform der Sozialsysteme zu erreichen", prognostiziert Dr. med Werner Baumgärtner als Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württemberg. Allein die Zusammensetzung des Gremiums ohne Vertreter der ärztlichen Leistungsträger mache deutlich, dass der rot-grünen Bundesregierung wenig daran gelegen ist, so Baumgärtner, die medizinische Versorgung der Patienten mit Sachverstand zu sichern.

twitter-link