News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Hannover/Berlin) - Eine Lanze für mehr Mut zu Reformen brechen - das möchte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock. In einem Vortrag vor Politikern von Bundestag und Bundesministerien fordert er die Politik auf, "die Angst vor den Bürgern zu überwinden." Es sei unverantwortlich, erforderliche Strukturreformen hinauszuschieben, bis die sozialen Sicherungssysteme zusammenbrächen. Er wolle bewusst in den öffentlichen Raum hineinwirken und um Kredit für eine mutige Politik werben.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Hannover/Berlin) - Eine Lanze für mehr Mut zu Reformen brechen - das möchte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock. In einem Vortrag vor Politikern von Bundestag und Bundesministerien fordert er die Politik auf, "die Angst vor den Bürgern zu überwinden." Es sei unverantwortlich, erforderliche Strukturreformen hinauszuschieben, bis die sozialen Sicherungssysteme zusammenbrächen. Er wolle bewusst in den öffentlichen Raum hineinwirken und um Kredit für eine mutige Politik werben.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Berlin) - Seit Anfang des Jahres ist Deutschland Mitglied des UN-Sicherheitsrats und wird ab Februar dessen Vorsitz übernehmen. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordert daher die Bundesregierung auf, ihren politischen Einfluss im Sicherheitsrat aktiv zu nutzen, um eine Militärintervention im Irak abzuwenden und zu einer gewaltfreien Lösung des Irak-Konflikts beizutragen. Bis heute gebe es keine Begründung für einen Krieg gegen den Irak und fehlten Beweise für dessen Rechtfertigung.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Berlin) - Seit Anfang des Jahres ist Deutschland Mitglied des UN-Sicherheitsrats und wird ab Februar dessen Vorsitz übernehmen. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordert daher die Bundesregierung auf, ihren politischen Einfluss im Sicherheitsrat aktiv zu nutzen, um eine Militärintervention im Irak abzuwenden und zu einer gewaltfreien Lösung des Irak-Konflikts beizutragen. Bis heute gebe es keine Begründung für einen Krieg gegen den Irak und fehlten Beweise für dessen Rechtfertigung.

VDP.Die Prädikatsweingüter - Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.V.

(Gau-Algesheim) - Am 16. Januar begeht Michael Prinz zu Salm-Salm seinen 50. Geburtstag. Seit Jahren engagiert sich Prinz zu Salm-Salm - Diplom-Kaufmann, Land- und Forstwirt in Wallhausen an der Nahe, Winzer und Vater von 6 Kindern – für die Anliegen seines Berufstandes. Seit 1990 ist er Präsident der VDP Prädikatsweingüter, seit 1995 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V. sowie seit 2000 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW).

VDP.Die Prädikatsweingüter - Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.V.

(Gau-Algesheim) - Am 16. Januar begeht Michael Prinz zu Salm-Salm seinen 50. Geburtstag. Seit Jahren engagiert sich Prinz zu Salm-Salm - Diplom-Kaufmann, Land- und Forstwirt in Wallhausen an der Nahe, Winzer und Vater von 6 Kindern – für die Anliegen seines Berufstandes. Seit 1990 ist er Präsident der VDP Prädikatsweingüter, seit 1995 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V. sowie seit 2000 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW).

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

(Hamburg) - Als Besorgnis erregend hat Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am 15. Januar vor Beginn der Grünen Woche die immer härter werdenden Preiskämpfe im Lebensmitteleinzelhandel bezeichnet: Discounter verdrängten immer stärker Markenartikler. Möllenberg appellierte an die Verbraucher, Lebensmittelsicherheit und Qualität nicht durch den Griff zur billigsten Ware aufs Spiel zu setzen.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, prognostiziert auf Sicht von zwei Monaten eine volatile Seitwärtsbewegung und in sechs Monaten steigende Renditen bei den 10-jährigen Bundesanleihen. Ausgangspunkt für die Analyse, die der VÖB in seinem zweimonatlich erscheinenden Zinsprognose-Spektrum veröffentlicht, ist der Monatsdurchschnittswert der 10-jährigen Bundesanleihen als maßgeblicher Eurobenchmark-Rendite, der im Dezember 2002 bei 4,33 Prozent lag.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, prognostiziert auf Sicht von zwei Monaten eine volatile Seitwärtsbewegung und in sechs Monaten steigende Renditen bei den 10-jährigen Bundesanleihen. Ausgangspunkt für die Analyse, die der VÖB in seinem zweimonatlich erscheinenden Zinsprognose-Spektrum veröffentlicht, ist der Monatsdurchschnittswert der 10-jährigen Bundesanleihen als maßgeblicher Eurobenchmark-Rendite, der im Dezember 2002 bei 4,33 Prozent lag.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie agierte international auch 2002 sehr erfolgreich. Außerhalb Deutschlands ging die Nachfrage nach deutschen Personenkraftwagen trotz weltweiter konjunktureller Abschwächung nur geringfügig zurück. Insgesamt wurde mit 3,62 Mio. Personenkraftwagen der Exportrekord des Vorjahres nur knapp verfehlt (-1 Prozent) und damit das zweitbeste jemals erzielte Ausfuhrergebnis realisiert.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige