News

Verbands-Presseticker

Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM)

(Berlin/Bonn) - Kampagnen sind ein wichtiges Mittel zur Erreichung politischer Ziele. Was können die Verbände und vergleichbare Organisationen von den Strategien der Parteien lernen? Dieser Frage wird Dr. Marco Althaus, Herausgeber und Autor der Fachbücher "KAMPAGNE!" und "Wahlkampf als Beruf“ in seinem Vortrag beim 6. Deutschen Verbändekongress in Berlin nachgehen.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Eine Ausweitung der Rundfunkgebühr auf UMTS-Handys wäre ein schweres Hemmnis für den Aufbau einer modernen Mobilfunk-Infrastruktur in Deutschland".

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - "Das Vertrauen in das deutsche Gesundheitswesen ist zerrüttet. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung fordert unmittelbar nach der Bundestagswahl grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem. Die Versicherten wollen mehr Qualität, und sie setzen dabei auf Innovationen", dieses Fazit zog Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am 17. September bei der Vorstellung einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - Auf Initiative des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) haben die "Young Entrepreneurs for Europe" (YES) vom 14.-15. September in Nikosia/ Zypern ihre Forderungen zu freieren Arbeitsmärkten in Europa vorgestellt. Die Beispiele von Großbritannien und Irland, aber auch Dänemark und den Niederlanden zeigten, dass Arbeitsmarktreformen mehr Beschäftigung schaffen.

Institut Arbeit und Technik

(Gelsenkirchen) - Ältere Arbeitslose wieder in Arbeit bringen – das ist das Ziel der Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere", die jetzt in NRW gestartet wurde. An sieben Standorten in Nordrhein-Westfalen – Köln, Düsseldorf, Solingen, Hattingen, Unna, Borken und Wesel – bekommen ältere Arbeitslose in Projekten der Freien Wohlfahrtsverbände die Chance, einen neuen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden.

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) - Was die Väter und Mütter schwer erarbeitet haben, fällt den Kindern in den Schoß. Allein in diesem Jahr sind Vermögenswerte von rd. 200 Milliarden EUR zu vererben. Auch der Staat sahnt dabei kräftig ab.

k.A.

(Köln/Aachen) - Die zunehmende Konzentration in der Energiewirtschaft, die durch die Fusion E.ON/Ruhrgas weiter verstärkt wird, macht die Präsenz unabhängiger Stadtwerke auf den Strom- und Gasmärkten notwendiger denn je. Die kommunalen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sehen sich in ihrer Tätigkeit jedoch zunehmend durch die Fesseln eines starren Gemeinderechts eingeengt.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Als "absolut unsinnig und kostentreibend" kritisiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Absicht von EU und UN, konkurrierende Schadstoffemissionsregister einzuführen.

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler hat die staatlichen Hilfen für die angeschlagene Mobilcom AG kritisiert. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Dr. Karl Heinz Däke, sagte: „Es ist keine Staatsaufgabe, Fehlentwicklungen in der Privatwirtschaft mit öffentlichen Geldern zu korrigieren."

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Frankfurt am Main) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) und die Union eindringlich davor gewarnt, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen.

twitter-link