Verbands-Presseticker
(Kiel) - Mit dem geplanten Dosenpfand läutet die Bundesregierung eine neue Epoche der Trennkunst und Müllsortierung in den Privathaushalten ein, die mit dem gesunden Menschenverstand nicht mehr zu bewerkstelligen sind.
(Bonn/Berlin) - amnesty international (ai) wirft der US-amerikanischen Regierung vor, ihre Berichte zu missbrauchen, um einen möglichen Krieg gegen den Irak zu rechtfertigen.
(Berlin) - Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Michael Sommer hat an die Unionsparteien appelliert, das Thema Zuwanderung nicht zum Wahlkampfthema zu machen.
(Berlin) Auf die Rettungsaktion für das Telekommunikationsunternehmen MobilCom reagiert der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, mit scharfer Kritik.
(Berlin) - Mit Krediten aus dem Internet können nicht nur Banken, sondern auch Kunden ein gutes Geschäft machen. Dies ergab eine Studie zum Online-Kreditgeschäft der im Bankenfachverband zusammengeschlossenen Spezialbanken, zu denen auch die Autobanken zählen.
(Berlin) - Bei der Initiative für den Hochwasserschutz hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Unterstützung der Wirtschaft angeboten.
(Offenbach) - Wie zu befürchten war, hat die Deutsche Post AG die ihr von der Regulierungsbehörde auferlegte Preisreduzierung in Form eines Pricecapverfahrens in den Bereichen vorgenommen, die den meisten Postkunden praktisch nichts bringen und somit der Post AG "am wenigsten weh tun".
(Berlin) - "Im Handelsstreit um die Ausfuhrhilfen der USA begrüße ich das offene Verfahren der EU-Kommission. Dieses gibt den betroffenen Importeuren und Herstellern die Möglichkeit, auf die Warenliste Einfluss zu nehmen. Wir müssen in jedem Fall sicherstellen, dass Preis und Qualität der Produkte für die europäischen Konsumenten nicht leiden."
(Berlin) - * Entgegen aller Erwartungen ist das Wirtschaftswachstum im Euro-Raum im zweiten Quartal etwas schwächer ausgefallen als in den ersten drei Monaten dieses Jahres.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband hat die neue Bundesregierung zu einer grundlegenden Neuausrichtung in der Hochschul- und Bildungspolitik des Bundes aufgefordert.