Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer forderte den Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Edmund Stoiber, am 29. Juli in Berlin auf, Farbe für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu bekennen.
(Frankfurt/Main) - Der ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. hat jetzt seinen Jahresbericht 2001 vorgelegt.
(Berlin) - Die deutsche Elektrizitätswirtschaft optimiert ihre Kraftwerkskapazitäten: Mit rund 112.000 Megawatt (MW) war die Leistung aller Anlagen 2001 rund vier Prozent oder 5.000 MW geringer als 1991. Das meldete der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) am 29. Juli in Berlin.
(Berlin) - Deutlich mehr Geld für den Ausbau der Autobahnen fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Nach seiner am 29. Juli vorgelegten "Engpassuntersuchung" müssten etwa 1.700 km des deutschen Autobahnnetzes um zusätzliche Fahrstreifen erweitert werden.
(Bonn) - Der AOK-Bundesverband appellierte am 29. Juli an die den CSU-Bundestagsabgeordneten Horst Seehofer und an den CDU-Bundestagsabgeordneten Lohmann, beim Versuch, dem politischen Gegner zu schaden, nicht das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient zu beschädigen und Patienten von der Teilnahe an den neuen Behandlungsprogrammen abzuschrecken.
(Berlin) - "Trotz gestiegener Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2002 sind die Kosten für die Benutzung des Vertriebsweges öffentliche Apotheke auch in absoluten Zahlen konstant geblieben" sagte am 29. Juli Prof. Dr. Rainer Braun, Hauptgeschäftsführer der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
(Berlin) - "Mit Zustimmung des Repräsentantenhauses zu erweiterten Handelsvollmachten beginnt eine neue Ära in der US-Handelspolitik. Damit erhält US-Präsident Bush freie Bahn um handelspolitisch durchzustarten und Projekte durchzuführen, die ihm bisher verwehrt waren." Dies erklärt Anton F. Börner, der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 29. Juli in Berlin.
(Berlin) - Am 26. Juli ist in Baden-Württemberg der erste Abschluss in der diesjährigen Tarifrunde des Einzelhandels zustande gekommen. Die Löhne und Gehälter der Beschäftigten werden nach vier Nullmonaten ab 1. August um 3,1 Prozent erhöht.
(Berlin) - Die finanzielle Situation der Kommunen durch die Erhöhung der Gewerbesteuerumlage seitens Bund und Ländern sowie die Auflastung zusätzlicher kostenträchtiger Aufgaben haben zum Ruin kommunaler Finanzen geführt.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband hat für den bereits begonnenen Prozess der Umsetzung der Hochschullehrerdienstrechtsreform ein Diskussionspapier vorgelegt. Die Länder haben bis zum Jahr 2004 Zeit, ihr Landeshochschulrecht an das Bundesrecht anzugleichen.