Verbands-Presseticker
(Köln) - Voraussichtlich wird im September der Brüsseler Vermittlungsausschuss zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament die Elektronikschrott-Problematik auf die Tagesordnung setzen.
(Köln) - Die deutsche Wirtschaft ist in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre deutlich langsamer gewachsen als die der anderen EU-Staaten. Die Europäische Kommission macht dafür unter anderem die Lasten der Wiedervereinigung und die Krise am Bau verantwortlich. Wachstumsbremsen sehen die Brüsseler Beamten jedoch auch auf dem Arbeitsmarkt.
(Bonn) - Impfung ist vorbeugender Gesundheitsschutz, sowohl in der Human- wie auch in der Tiermedizin. Durch Impfungen kann der Medikamenteneinsatz drastisch reduziert werden. Im Humanbereich übernehmen daher in der Regel die Krankenkassen die Impfkosten.
(Köln/Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) haben am 26. Juli eine gemeinsame Empfehlung zur Preisfindung bei Zimmerzuschlägen in den deutschen Krankenhäusern unterzeichnet.
(Berlin) - Die meisten Länder der Erde sind noch weit von den sozialen Zielen entfernt, zu denen sich die Regierungen im Jahr 1995 auf dem Weltsozialgipfel verpflichtet haben. "Weltweit hat sich die Kluft zwischen arm und reich verschärft", erklärt terre des hommes-Referent Peter Eisenblätter.
(Bremen) - In der Bauindustrie in Bremen und Nordniedersachsen wurde in den letzten 12 Monaten wieder verstärkt Personal abgebaut. Insgesamt mussten 7,8 Prozent der gewerblichen Mitarbeiter entlassen werden. Betroffen war das gesamte Erhebungsgebiet, Bremen mit einem Rückgang von 6,3 Prozent, Nordniedersachsen mit einem Rückgang von sogar 8,9 Prozent.
(Düsseldorf) - Obwohl die Auftragslage der Internet-/Multimedia-Branche Ende 2001 eher schlecht war, zahlte die Branche ihren festangestellten Mitarbeitern rund 6 Prozent mehr Gehalt als im Vorjahr. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen dmmv-Gehaltsspiegel 2002", der in dieser Woche im HighText-Verlag erscheint.
(Düsseldorf) - Gerhard Schröder (SPD) macht es, Edmund Stoiber (CDU/CSU) auch. Guido Westerwelle (FDP) erst Recht und selbst Gabi Zimmer (PDS) kommt nicht ohne aus: Werbeartikel ebnen den Parteien den Weg zum Wähler.
(München) - Im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 hat der ADAC die Parteien jetzt zu Mobilitäts-Themen befragt. Die größten Differenzen gibt es beim Thema Ökosteuer: die FDP will sie sofort abschaffen, die CDU/ CSU mittelfristig und die regierende SPD gar nicht.
(Berlin) - Bis vor einiger Zeit war es Anzeigenkunden in den freien Berufen verboten zu werben. Freiberufler wie Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare oder Steuerberater wurden durch Bestimmungen der jeweiligen Standesvertretungen in der Ausübung von Werbemaßnahmen oder methoden stark eingeschränkt oder gänzlich ausgeschlossen.