Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Angesichts der für dieses Wochenende prognostizierten Verkehrstaus hat der ACE Auto Club Europa an Autourlauber appelliert möglichst zeitversetzt in die Ferien zu starten.
(Frankfurt/Main) - Der Vorsitzende der IG Metall, Klaus Zwickel, hat den gegen ihn erhobenen Vorwurf der Untreue zurückgewiesen. "Ich habe zu keinem Zeitpunkt unsauberen Geschäften bei Mannesmann zugestimmt", erklärte Zwickel am 25. Juli vor Journalisten in Frankfurt.
(Bonn) - Die DFG begrüßt die Entscheidung des Europäischen Patentamtes zur Änderung des Edinburgh-Patents, weil es danach keine menschlichen und tierischen embryonalen Stammzellen mehr einschließt.
(Berlin) - Zur Entschärfung des Edinburgh-Patents, das die Züchtung von Embryonen und die Herstellung gentechnisch veränderter Menschen ermöglicht hätte, erklärt der Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Die Rücknahme dieses Teufelspatents zur Züchtung von Embryonen und zum Klonen ist ein Sieg der Menschlichkeit."
(München) - Der ADAC weist die am 24. Juli von der EU-Kommission vorgeschlagenen konkreten Schritte zu einer Harmonisierung der Dieselbesteuerung in Europa als nicht praktikabel und ungerecht zurück.
(Berlin) - "Der Einzelhandel wird im diesjährigen Sommerschlussverkauf ein spektakuläres Feuerwerk zünden. Die Preisnachlässe werden sich größtenteils zwischen 50 und 60 Prozent bewegen und damit deutlich höher ausfallen als in früheren Jahren, sagte der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, für den am 29. Juli beginnenden Ausverkauf.
(Berlin) - "Wir sind gegen das Klonen von menschlichen Individuen. Denn wir wollen nicht den veränderten Menschen, sondern wir wollen dem einzelnen Menschen ganz konkret helfen", sagte Cornelia Yzer, Hautgeschäftführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) vom 24. Juli über das vieldiskutierte "Edinburgh"-Patent.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Bund der Versicherten (BdV) begrüßt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz nach der von Versicherungsunternehmen beauftragte Gutachter nicht nur diesen gegenüber, sondern auch gegenüber den Versicherungsnehmern und Geschädigten schadensersatzpflichtig sein können.
(Frankfurt/Main) - Als unsolidarisch und finanzpolitisch kaum kalkulierbar hat Horst Schmitthenner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, die vorgelegten Gesundheitspläne von Horst Seehofer bezeichnet.
(Köln) - Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie wird in diesem Jahr ungeachtet der wirtschaftlichen Rezession einen neuen historischen Investitionsrekord erzielen.