Verbands-Presseticker
(Gießen/Ludwigsburg/Nürnberg) - Das Qualitätsmanagement in der Dienstleistungsanalytik zog sich als Themenschwerpunkt durch die diesjährige dreitägige Jahrestagung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien in Nürnberg.
(Berlin) - Bahnindustrie, Bahnbetreiber und Zulieferfirmen wollen sich in Zukunft stärker politisch gemeinsam für die Schiene einsetzen. Die im Förderkreis der Allianz pro Schiene zusammengeschlossenen Unternehmen wählten am 5. Juni in Berlin Peter Witt zum Sprecher des Förderkreises.
(Berlin) - "Unternehmen leisten als Kultursponsoren einen wichtigen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Deutschland", sagte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin in einem Gespräch mit dem "Arbeitskreis Kultursponsoring", einer Initiative des "Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI".
(Frankfurt/Main) - Das Geschäft mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Deutschland ist im vergangenen Jahr verhalten verlaufen. Das berichteten die im Industrieverband Agrar (IVA) zusammengeschlossenen Hersteller auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Berlin.
(Bonn) - Dioxin, BSE und andere Krisen haben aufgezeigt, dass auf europäischer und nationaler Ebene Verbesserungsbedarf bei der Organisation und Gewährleistung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes besteht.
(Berlin) - Die dem Vermittlungsausschuss zugeleiteten Pläne zur Änderung des Waffenrechts sind unzureichend, warnt die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG). Das fehlende Zentralregister für Waffen ist ein klares Defizit, so der stellv. Bundesvorsitzende der DPolG, Werner Kasel, am 4. Juni in Berlin.
(Bonn) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt musste erneut rote Zahlen verkünden: Im ersten Vierteljahr haben die Krankenkassen 860 Millionen Euro mehr ausgegeben als eingenommen.
(Köln) - Erfreut zeigt sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) über die Präsentation der Finanzergebnisse durch die Bundesgesundheitsministerin am 5. Juni in Berlin.
(Berlin) - Die vom DIW Berlin erhobenen Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Bereitschaft zur Arbeitszeitverkürzung im Jahr 2000 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte.
(Berlin/Osnabrück) - Für das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland war das Jahr 2001 mit Spendeneinnahmen in Höhe von 14 Millionen Euro das bisher finanziell erfolgreichste in seiner 35-jährigen Geschichte.